- 55 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Reproduktion
- (-) Nutztier
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Walter Peinhopf-Petz
7. April 2022
Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen
Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.
-
11. Januar 2022
Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd
Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!
-
-
13. Dezember 2021
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!
-
7. Dezember 2021
Kleine Wiederkäuer ganz groß
Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden
-
-
20. März 2020
Auf der Suche nach der besten Strategie
Das Porcine Circovirus 2 und Mycoplasma hyopneumoniae zählen zu den am meisten verbreiteten Erregern in heimischen Schweinebeständen.
-
-
31. Januar 2020
Mycoplasma suis bei neugeborenen Ferkeln
Die Übertragungswege von Mycoplasma suis sind noch immer nicht vollständig geklärt. Nun konnte erstmals im Feld eine vertikale Übertragung nachgewiesen werden.
-
-
18. September 2019
Die Milchkuh und ihr Kalb
Die Trennung neugeborener Kälber von ihren Müttern ist in der Milchwirtschaft gängige Praxis und wird wenig hinterfragt. Dabei spricht einiges dafür, diese Maßnahme zu überdenken.
-
12. September 2019
Umrauschen bei Zuchtsauen - wo liegen die Ursachen?
Die Ursachen für das Umrauschen bei Zuchtsauen sind multifaktoriell und müssen auch so behandelt werden.