- 62 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Reproduktion
- (-) Nutztier
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Anna Stölzl
28. April 2023
Artgerechte Haltung von Neuweltkamelen
Neuweltkamele erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit. Mit dem Wissen über ihre Bedürfnisse und die besondere Reproduktionsphysiologie lassen sich häufige Haltungsfehler vermeiden.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Sven Kleinschmidt
-
ImageFoto: Kara - stock.adobe.com
16. November 2022
Prävention von Nabelentzündungen beim Kalb
Ist eine einmalige Nabeldesinfektion bei neugeborenen Kälbern sinnvoll? Eine größere Rolle spielt die Kolostrumgabe.
-
ImageFoto: Christian Maurer - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
13. Oktober 2022
Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd
Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Franco Nadalin – stock.adobe.com
2. September 2022
Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?
Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.
-
ImageFoto: Walter Peinhopf-Petz
7. April 2022
Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen
Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.
-
ImageFoto: Andi Taranczuk – Fotolia.com
-
ImageFoto: Micha Klootwijk Photography - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
13. Dezember 2021
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!
-
ImageFoto: Lemonade - stock.adobe.com
7. Dezember 2021
Kleine Wiederkäuer ganz groß
Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden
-
ImageFoto: Norbert Kummerfeld
-
ImageFoto: Countrypixel - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Anatolii - Fotolia.com
20. März 2020
Auf der Suche nach der besten Strategie
Das Porcine Circovirus 2 und Mycoplasma hyopneumoniae zählen zu den am meisten verbreiteten Erregern in heimischen Schweinebeständen.
-
ImageFoto: Countrypixel - stock.adobe.com