- 145 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Reproduktion
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Anna Auerbach - stock.adobe.com
14. Februar 2023
Zwillingsträchtigkeiten beim Pferd – frühzeitig eingreifen!
Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verluste von Feten, Fohlen und Mutterstuten sind Zwillingsträchtigkeiten bei Pferden nicht zu tolerieren.
-
ImageFoto: pavlobaliukh - stock.adode.com
11. Januar 2023
Kastration vor der ersten Läufigkeit – wird das Verhalten beeinflusst?
Was ist der ideale Kastrationszeitpunkt für eine Hündin? Forscher aus Großbritannien versuchten jetzt zu eruieren, ob das Verhalten durch den Zeitpunkt der Kastration beeinflusst wird.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Sven Kleinschmidt
-
ImageFoto: Kara - stock.adobe.com
16. November 2022
Prävention von Nabelentzündungen beim Kalb
Ist eine einmalige Nabeldesinfektion bei neugeborenen Kälbern sinnvoll? Eine größere Rolle spielt die Kolostrumgabe.
-
ImageFoto: Christof A. Bertram
-
ImageFoto: Christian Maurer - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Christof A. Bertram
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
13. Oktober 2022
Minimalinvasive Chirurgie beim Pferd
Das ideale Praxisbuch für den Einsatz im Klinikalltag!
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Anna Rau
-
ImageFoto: Christof A. Bertram
-
ImageFoto: ptnphotof – stock.adobe.com
16. September 2022
Das Potential einer Regionalanästhesie bei der Kastration der Hündin
Leitungs- und Regionalanästhesien werden in der Tiermedizin schon länger eingesetzt. Neu hingegen ist der Ansatz, Lokalanästhetika entlang einer Faszie infiltrieren zu lassen und damit eine größere Fläche für Operationen zu anästhesieren.
-
ImageFoto: Franco Nadalin – stock.adobe.com
2. September 2022
Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?
Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.
-
ImageFoto: inkevalentin – stock.adobe.com
27. Juli 2022
Die Kastration beim Hund: Sinn oder Unsinn?
Im Gegensatz zur früheren Praxis lässt uns ein gegenwärtiger Diskurs über die Sinnhaftigkeit des Kastrierens innehalten. Die Sensibilisierung für dieses Thema ist bei Hundehaltern und Hundehalterinnen ebenfalls längst angekommen.
-
ImageFoto: romablack - stock.adobe.com
4. Juli 2022
Ovarrestgewebe bei der Katze nachweisen
Rollig trotz Kastration? Das Anti-Müller-Hormon kann bei der Diagnose des Ovarian-Remnant-Syndroms hilfreich sein.
-
ImageFoto: Otmar Smit - Fotolia
-
ImageFoto: Walter Peinhopf-Petz
7. April 2022
Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen
Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.
-
ImageFoto: Andi Taranczuk – Fotolia.com
-
ImageFoto: Magryt - stock.adobe.com
8. Februar 2022
Neues TVT-Merkblatt: Welches Alter hat der Welpe?
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) erläutert praktizierenden Tierärzten, wie sie das Alter von heranwachsenden Hunden auf nicht-invasive, kostengünstige Weise erkennen können.