- 42 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Parasitologie
- (-) Nutztier
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: edbockstock - stock.adobe.com
20. Juli 2022
Lifestyle-Farming: Hobbyhühner in der Praxis
Auch gut gemeinte Hühner-Hobbyhaltung führt zu Erkrankungen, deren Behandlung zuweilen herausfordert.
-
-
ImageFoto: sara_winter - stock.adobe.com
4. Mai 2022
Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion
Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.
-
17. Februar 2022
Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht
Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.
-
-
7. Dezember 2021
Kleine Wiederkäuer ganz groß
Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden
-
1. Februar 2021
Langzeitfolgen der Kryptosporidiose beim Kalb
Eine schwere klinische Kryptosporidiose beeinträchtigt das Wachstum lebenslang in erheblichem Maß.
-
16. November 2020
Babesia divergens beim Rind weiterhin relevant
Ein Ausbruch von Babesiose in einem Rindermastbetrieb in Norddeutschland belegt die anhaltende Bedeutung dieser vermeintlich rückläufigen Erkrankung.
-
-
15. Juni 2020
Durchfallerkrankungen bei Schweinen
Da Durchfallerkrankungen jede Altersgruppe betreffen, sind sie ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in Schweineställen.
-
26. Juni 2019
Endoparasiten bei Alpakas in Deutschland und Österreich
Magen-Darm-Strongyliden, allen voran der Rote Magenwurm, sind in Alpakaherden ein massives Problem. Ein Team der Vetmeduni Vienna hat Alpakabesitzer befragt, wie häufig Endoparasitosen sind und wie die Neuweltkameliden entwurmt werden.
-
24. April 2019
Fliegenmaden in der Nase eines Alpakas
Selten, aber nicht unmöglich: Myiasis bei einem Neuweltkameliden in Niedersachsen.
-
19. März 2019
Nachhaltiges Entwurmungsmanagement bei kleinen Wiederkäuern
In den vergangenen Jahren haben sich zunehmend Anthelmintikaresistenzen bei Schafen und Ziegen entwickelt. Dieser Artikel bespricht die Gründe und zeigt wie ein nachhaltiges Entwurmungsmanagement funktionieren kann.
-
17. Februar 2019
Toltrazuril-Resistenz: Nachweis von Kokzidien beim Saugferkel
Oozysten von Cystoisospora suis sind im Kot von Saugferkeln nicht einfach nachzuweisen: Sie werden nur kurze Zeit ausgeschieden und die Proben enthalten sehr viel Fett. Wiener Parasitologen um Anja Joachim haben verschiedene Methoden verglichen und geben eine Empfehlung.