- 28 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) One Health
- (-) Parasitologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Ksenila - Fotolia.com
Umweltbelastung durch Spot-ons
Britische Umweltwissenschaftler fordern einen vorsichtigen Einsatz von Antiparasitika bei Haustieren. Die Belastung von Gewässern mit Pestiziden könnte die Artenvielfalt gefährden.
-
ImageFoto: hemlep - stock.adobe.com
Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern
Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.
-
ImageFoto: Maximilian Reuschel
Der Herbst ist Igelzeit
Igelpatienten müssen gründlich untersucht werden, um Verletzungen nicht zu übersehen. Dabei sollte der Selbstschutz nicht zu kurz kommen.
-
Image
Ein Wurmparadies – auch in Ihrer Praxis?
Nun haben wir es schwarz auf weiß: Deutschland ist ein Paradies für Würmer. Risikobasierte Entwurmungsstrategien? Viel zu selten! Es herrscht Handlungsbedarf.
-
Image
Erster deutscher Fallbericht über eine Myiasis durch Hypoderma diana
Dasselfliegenbefall beim Rind war im 20. Jahrhundert in Europa eine sehr bedeutende parasitäre Erkrankung. Koordinierte Kontrollprogramme konnten die Rinderhypodermose zurückdrängen. Doch erkranken können auch andere Tiere, ob domestiziert oder wild, inklusive des Menschen.
-
Image
Sarkoptesräude bei zwei Mini-Schweinen und einem Kind
Durch Sarcoptes scabiei var. suis hervorgerufene Räude ist weltweit eine der wichtigsten Ektoparasitosen beim Schwein. Als Haustier gehaltene Miniaturschweine erhalten oft nicht die empfohlenen präventiven Gesundheitsmaßnahmen – ein Zoonoserisiko, wie ein aktueller Fall zeigt.
-
Image
-
Image