- 150 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Parasitologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: hemlep - stock.adobe.com
13. Dezember 2022
Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern
Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.
-
ImageFoto: Benjamin ['O°] Zweig - stock.adobe.com
21. November 2022
Kleine Wiederkäuer entwurmen – aber womit?
Resistenzen gastrointestinaler Nematoden gegen antihelmintische Wirkstoffe nehmen weltweit an Bedeutung zu. Doch wie ist die Situation in Deutschland?
-
ImageFoto: Dusan Kostic - stock.adobe.com
11. November 2022
Die unsichtbare Gefahr: Antworten auf die 10 wichtigsten Tierhalter-Fragen zur Entwurmung
Einen Wurmbefall sieht man Hund und Katze in der Regel nicht an und die mit dem Kot ausgeschiedenen Eier sind mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen. Ein Thema, vor dem Tierbesitzer nicht die Augen verschließen sollten.
-
ImageFoto: Christian Maurer - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Ulrike Amler
-
ImageFoto: kichigin19 - stock.adobe.com
8. September 2022
Insektenabwehr bei Pferden: Gebäude als Witterungsschutz bevorzugt
Ein Witterungsschutz ist bei der Freilandhaltung ein Muss, aber reicht ein natürlicher Witterungsschutz im Sommer aus?
-
ImageFoto: Vetmeduni
-
ImageFoto: Foto: bluedesign - stock.adobe.com
18. August 2022
Für Hunde ist eine ganzjährige Zeckenprophylaxe unbedingt zu empfehlen
Die Redaktion der Kleintierpraxis hat mit Prof. Dr. Christina Strube, Universitätsprofessorin und Direktorin des Instituts für Parasitologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, über die zunehmende Ausbreitung gesprochen.
-
ImageFoto: Foto: Ronald Schmäschke
18. August 2022
Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland
Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden.
-
ImageFoto: edbockstock - stock.adobe.com
20. Juli 2022
Lifestyle-Farming: Hobbyhühner in der Praxis
Auch gut gemeinte Hühner-Hobbyhaltung führt zu Erkrankungen, deren Behandlung zuweilen herausfordert.
-
ImageFoto: C. Dreher, Bieneninstitut Kirchhain
-
ImageFoto: Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com
-
ImageFoto: shymar27 - stock.adobe.com
19. Mai 2022
Gastrointestinale Parasiten des Pferdes
Die ESCCAP-Guidelines zeigen moderne Entwurmungskonzepte für Pferde auf. Dazu gehören die selektive Therapie und Prävention.
-
ImageFoto: sara_winter - stock.adobe.com
4. Mai 2022
Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion
Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.
-
ImageFoto: Edoma - stock.adobe.com
12. April 2022
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd
Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.
-
ImageFoto: Michael Leschnik
-
ImageFoto: ulianna19970 - stock.adobe.com
25. Februar 2022
Endoparasiten bei Hunden und Katzen
Im Magen-Darm-Trakt unserer Haustiere können zahlreiche Parasiten angetroffen werden, von denen einige auch als Zoonoseerreger bedeutsam sind.
-
ImageFoto: Klinik fuer Voegel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universitaet Giessen