- 43 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Ernährung
- (-) Innere Medizin
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: edbockstock - stock.adobe.com
20. Juli 2022
Lifestyle-Farming: Hobbyhühner in der Praxis
Auch gut gemeinte Hühner-Hobbyhaltung führt zu Erkrankungen, deren Behandlung zuweilen herausfordert.
-
ImageFoto: cunaplus – stock.adobe.com
17. Juni 2022
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch …
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Anne Mößeler-Witte anhand von Fallbeispielen was bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu beachten ist.
-
ImageFoto: Natalya Chumak - stock.adobe.com
17. Mai 2022
Wenn Nieren langsam schlapp machen …
Jetzt anmelden: In unserem Online-Seminar stellt Reto Neiger den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Katzen vor.
-
ImageFoto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com
7. März 2022
Equines Asthma – Husten bis es nicht mehr geht?
Die bei Pferden häufige Atemwegserkrankung lässt sich ohne konsequente Optimierung der Haltungsbedingungen nicht beherrschen.
-
15. Februar 2022
Mittelkettige Triglyzeride als Nahrungsergänzung zum Management von Epilepsie: neue Ergebnisse aus Studien an Mensch, Hund und Nagern
Obwohl zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung stehen, bieten diese bei Mensch und Hund bei ungefähr einem Drittel der Epilepsien eine unzureichende Anfallskontrolle.
-
ImageFoto: Hermann Kempf
7. Februar 2022
Bartagamen in der Praxis – eine Einführung
Haltungs- und Fütterungsfehler führen zu vermeidbaren Erkrankungen der australischen Echsen. Dagegen helfen Aufklärung und medizinische Versorgung.
-
-
7. April 2021
Die chronische Nierenerkrankung der Katze
Tierbesitzer halten die ersten Symptome oft irrtümlich für Anzeichen des Alterns ihrer Katze. Doch eine frühe Diagnose und die richtige Therapie können die Progression verlangsamen.
-
-
5. März 2021
Der Hund mit Durchfall in der Kleintierpraxis
In der Kleintierpraxis ist Durchfall einer der häufigsten Vorstellungsgründe. Er kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Eine genaue Abklärung ist deshalb vonnöten.
-
-
-
11. Juli 2020
Subakute Pansenazidose beim Rind
Durch das Fehlen von pathognomonischen klinischen Anzeichen steht beim Verdacht auf subakute Pansenazidose die genaue Beurteilung des Fütterungsmanagements an erster Stelle.
-
-
30. Januar 2020
Futterzusatzstoffe gegen Mitralendokardiose
Eine aktuelle Studie hat die Wirkung ausgewählter Futterzusatzstoffe bei der Mitralendokardiose des Hundes untersucht.
-
21. Juni 2019
Chronischer Eisenüberschuss kann zu Hämosiderose führen
Die Eisenspeicherkrankheit gibt es auch bei Equiden, wie eine an der Universität Utrecht untersuchte Fallserie zeigt. Bei Pferden mit Zugang zu natürlichen Wasserquellen kann ein zu hoher Eisengehalt die Ursache einer chronischen Lebererkrankung sein.
-
12. Juni 2019
Kontrovers: Heu bedampfen bei Asthmatikern?
Befürworter sagen: Das Bedampfen von Heu bindet wirksam Staub und Sporen. Gegner sagen: Dem asthmatischen Pferd hilft es nicht. Was stimmt denn nun?