- 395 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Innere Medizin
- Erweiterte Suche
-
5. Juli 2022
Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Operationen leicht erklärt
Ob Kastration, Kreuzbandruptur oder Entropium – Tierhalter haben oft Angst vor einer Operation ihrer Haustiere. Da hilft es, wenn Sie die wichtigsten chirurgischen Techniken anhand übersichtlicher Schaubilder leicht verständlich erklären können.
-
-
28. Juni 2022
Rule outs in small animal medicine
Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.
-
ImageFoto: anjajuli - stock.adobe.com
20. Juni 2022
Equines Cushing: Veränderungen der Gingiva bei PPID
Verzögerte Wundheilung und Immunschwäche bei pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) gehen auch am Zahnfleisch nicht spurlos vorüber.
-
ImageFoto: cunaplus – stock.adobe.com
17. Juni 2022
Mal juckt der Pelz, mal rumpelt der Bauch …
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Anne Mößeler-Witte anhand von Fallbeispielen was bei Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten zu beachten ist.
-
ImageFoto: René Dörfelt
15. Juni 2022
Die immunhämolytische Anämie – eine Zusammenfassung der Consensus Statements zur Diagnose und Therapie
Zwei Konsenserklärungen des ACVIM geben Richtlinien für die Diagnose der Immunhämolytischen Anämie bei Hunden und Katzen und für die Therapie bei Hunden vor. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
-
ImageFoto: Photobank - stock.adobe.com
13. Juni 2022
Therapiekontrolle beim Euterödem per Ultraschalldiagnostik
Ein massiv ausgeprägtes Euterödem kann bei Milchkühen das Auftreten von Mastitiden, Hautläsionen und einer reduzierten Milchleistung begünstigen. Forscher aus Hannover untersuchten nun, ob die Ultraschalldiagnostik bei der Therapiekontrolle hilfreich sein kann.
-
-
-
ImageFoto: Khaligo - stock.adobe.com
7. Juni 2022
Pankreatitis beim Hund: die diagnostische Herausforderung
Gleich anmelden: In unserem Online-Seminar erläutert Stefan Unterer anhand von Fallbeispielen, was bei der Pankreatitis beim Hund zu beachten ist.
-
ImageFoto: bluearteries - stock.adobe.com
20. Mai 2022
Wie verlässlich sind Blutreferenzwerte beim Frettchen?
Zunehmend gewinnen Frettchen an Popularität als Heimtiere und werden damit auch häufiger in der Kleintierpraxis vorgestellt. Wie verlässlich bei der entsprechenden Diagnostik Blutreferenzwerte sind, untersuchte kürzlich eine Forschergruppe aus England.
-
ImageFoto: Natalya Chumak - stock.adobe.com
17. Mai 2022
Wenn Nieren langsam schlapp machen …
Jetzt anmelden: In unserem Online-Seminar stellt Reto Neiger den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Katzen vor.
-
-
ImageFoto: Guillaume Tunzini - Fotolia
26. April 2022
Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C
Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.
-
ImageFoto: Nadine Haase - stock.adobe.com
20. April 2022
Dog Aging Project: Wie Hunde altern
Eine groß angelegte amerikanische Studie untersucht an Zehntausenden von Hunden, welche Faktoren zu einem langen, gesunden Leben beitragen.
-
ImageFoto: fotorince - stock.adobe.com
19. April 2022
Epilepsie beim Hund, Teil I: Einteilung & Diagnostik
Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben, die vor der Therapie sorgfältig abgeklärt werden müssen.
-
ImageFoto: Edoma - stock.adobe.com
12. April 2022
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd
Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.
-
ImageFoto: Birgit Hennig