- 30 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Verhalten
- (-) Hund
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Magnus Pomm - stock.adobe.com
8. Juni 2022
Im Wechselspiel: Stress und die körperliche Gesundheit
Auf dem BSAVA-Kongress beleuchteten Spezialistinnen für Internistik und Verhaltensmedizin die engen Verbindungen zwischen körperlicher und emotionaler Gesundheit.
-
ImageFoto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com
8. Juni 2022
Zehn Tipps für weniger Hunde-Stress in der Praxis oder Klinik
In Großbritannien wird es demnächst zertifiziert hundefreundliche Tierarztpraxen geben. Schon kleine Veränderungen der Einrichtung oder Praxisabläufe können viel bewirken.
-
ImageFoto: Kseniya - stock.adobe.com
23. Mai 2022
Nicht die Rasse bestimmt den Charakter
Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.
-
ImageFoto: rodimovpavel - stock.adobe.com
9. April 2022
Wie Hunde trauern
Die Trauer um einen geliebten Menschen ist mit der größte Schmerz, den wir Menschen kennen. Forschende aus Italien zeigten jetzt, dass auch Hunde auf den Verlust eines Artgenossen reagieren.
-
ImageFoto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com
9. März 2022
Hunde alleine zu Hause – wie gehen die Vierbeiner damit um?
Zum Alltag vieler Hundehalter gehört, dass ihr Hund für mehrere Stunden alleine zu Hause bleibt. Entsprechend häufig beklagen Besitzer, dass ihr Hund in dieser Zeit unerwünschtes Verhalten zeigt. Letzteres besser zu verstehen setzten sich Schweizer Forscher zum Ziel.
-
ImageFoto: Lioneska - stock.adobe.com
21. Februar 2022
Können Hunde Sprachen unterscheiden?
Neues Land, neue Sprache: Wie ergeht es Hunden eigentlich in Ländern, deren Sprache sie nicht kennen?
-
ImageFoto: Katja Riedel
-
ImageFoto: Елена Беляева - stock.adobe.com
20. Dezember 2021
Die Behandlung von Geräuschphobien
Was lässt sich aus tierärztlicher Sicht raten, wenn Hunde, Katzen oder Hauskaninchen – nicht nur zu Silvester – in Panik geraten?
-
ImageFoto: weekender120 - stock.adobe.com
23. September 2021
Hundeerziehung mit positiver Verstärkung, Geduld und Liebe
Welpen kommen mit allen Fähigkeiten, die sie zu einem glücklichen, hundegerechten Leben brauchen, auf die Welt.
-
ImageFoto: Валентина Свиридо - stock.adobe.com
12. Juli 2021
Hundewelpen stressfrei untersuchen, chippen und impfen
Damit Hundekinder und ihre Besitzer den Besuch in der Tierarztpraxis positiv erleben, gibt es Grundlegendes zu beachten.
-
ImageFoto: Stefanie Riemer, Vetsuisse Bern
-
ImageFoto: Christine Arhant, Vetmeduni Vienna
19. Oktober 2020
Ängste reduzieren: Kleintier-Patienten richtig fixieren
Je entspannter ein Tier in der Behandlung ist, desto kooperativer wird es sich auch verhalten. Ein wichtiger Parameter hierfür ist die richtige Fixierung des Patienten. Was gibt es zu beachten?
-
ImageFoto: Christine Arhant, Vetmeduni Vienna
-
ImageFoto: inesbazdar - stock.adobe.com
5. Oktober 2020
Clickertraining: Wird jeder Klick belohnt?
Bei manchen Hundetrainern folgt auf jeden Klick ein Leckerli, andere belohnen nur intermittierend. Die Vetmeduni Wien hat die verschiedenen Methoden untersucht.
-
ImageFoto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com
25. September 2020
Fortbildungsprogramme für eine angstfreie Tierarztpraxis
Um den Stress in der klinischen Umgebung für ihre Patienten möglichst gering zu halten, müssen Tierärztinnen und Tierärzte tierische Verhaltensweisen verstehen. Fortbildungsprogramme können da helfen.
-
Image
12. September 2019
Hundesenioren in der Tierarztpraxis
Hunde werden aufgrund immer besserer medizinischer Versorgung immer älter. Deshalb ist es wichtig, sich auf diese Patienten einzustellen.
-
Image
28. Februar 2019
Scheinträchtige Hündin – wissen wir, was zu tun ist?
Scheinträchtigkeit ist bei Hündinnen wahrlich nicht selten. Doch statt evidenzbasierten Standardprotokollen folgt die Behandlung weiterhin dem Trial-and-Error-Prinzip.
-
Image
7. Oktober 2018
Pruritus: Halsband-Sensor liefert nützliche Daten
Berichte von Hundehaltern über Juckreiz beruhen oft auf punktuellen Beobachtungen. Jetzt wurde ein Sensor entwickelt, der pruritusbedingte Bewegungsmuster erkennt und quantifiziert.