- 141 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Verhalten
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Andrea - stock.adobe.com
Rudeltier Hund: Gesünder leben in Gesellschaft
Fünf sozial- und umweltbedingte Schlüsselfaktoren beeinflussen das Leben von Hunden positiv, wie eine Studie des „Dog Aging Project“ herausstellt.
-
ImageFoto: Schlütersche
Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Erklären leicht gemacht!
Tierhalter haben viele Fragen. Diese Zusammenstellung instruktiver Bildtafeln ist bestens geeignet, um Patientenbesitzern die häufigsten Erkrankungen, Behandlungsmaßnahmen und Parasitosen bei Kleintieren zu erklären.
-
ImageFoto: Daria - stock.adobe.com
Schmerz: Sind Hunderassen unterschiedlich empfindlich?
Rasseunterschiede im Schmerzempfinden sind nicht physiologisch erklärbar, aber existent. Besonders sensibel sind jedoch nicht unbedingt die Rassen, von denen Tierärzte das annehmen.
-
ImageFoto: Lightspruch - stock.adobe.com
Stress auf Reisen
Immer mehr Hunde und Katzen reisen mit ihren Besitzern um die Welt. Wie sehr beeinträchtigt der Transport das Tierwohl und was hilft beim Stressmanagement?
-
ImageFoto: Rita Kochmarjova - stock.adobe.com
Abgesetzte Fohlen im Stress
Eine aktuelle Studie zeigt, dass über einen Zeitraum von drei Wochen nach dem Absetzen für Fohlen eine Stressantwort nachzuweisen ist.
-
ImageFoto: otsphoto - stock.adobe.com
Diese Einflüsse prägen die Hundepersönlichkeit
Wie unsicher, freundlich oder aggressiv ein Hund ist hängt vor allem von Genetik und Hunderasse ab. Aber auch Züchter und Besitzer haben großen Einfluss, wie eine Studie bestätigt.
-
ImageFoto: zsv3207 – stock.adobe.com
So lassen Katzen ihre Beute draußen
Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Katzenklappe sorgt auf dem Haustiermarkt für Aufsehen – und für mäusefreie Wohnzimmer.
-
ImageFoto: annette shaff - stock.adobe.com
Schmerz und Leid durch ungeeignetes Zubehör
Auf dem Markt findet sich immer mehr tierschutzwidriger Haustierbedarf. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz informiert über ungeeignetes Zubehör für Hunde und Katzen.
-
ImageFoto: Aleksandr Volchanskiy - stock.adobe.com
Stubenunreinheit bei Hauskatzen
Wenn die Katze nicht auf das Katzenklo geht, gibt es häufig gute Gründe dafür – und diese sollten nicht unter den Badteppich gekehrt werden.
-
ImageFoto: nspooner - stock.adobe.com
Diese Hunde heulen mit den Wölfen
Das Geheul mancher Hunde schallt weithin, während man solche Töne von vielen anderen Tieren nie hört. Ob ein Hund mit den Wölfen heult, hängt wohl vor allem von der Rasse ab.
-
ImageFoto: KDImages - stock.adobe.com
Beißt der gleich?
Menschen sind überraschend schlecht darin, Angst und Aggression bei Hunden zu erkennen. Das kann dazu führen, dass die Situation eskaliert.
-
ImageFoto: New Africa – stock.adobe.com
Handwerklich begabte Pferde
Wer hat schon mal ein Pferd gesehen, das Werkzeug benutzt? Eben dieses Phänomen behandelt eine aktuelle Studie zum Pferdeverhalten.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
-
ImageFoto: Florian Diel
Wenn der Stall brennt
Jeder Milcherzeuger sollte für den Fall eines Stallbrandes ein Rettungskonzept für seine Tiere haben. Werden Sinnesphysiologie und Tierverhalten berücksichtigt, kann eine Evakuierung schnell gelingen.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Buchtipp: Verhaltensprobleme beim Hund
Hunden mit Problemverhalten helfen und Patientenbesitzer optimal beraten - wie das geht, zeigt dieser Praxis-Leitfaden.
-
ImageFoto: Cavan - stock.adobe.com
Hörverlust und Lebensqualität beim älteren Hund
Der Verlust des Hörvermögens ist nicht nur ein menschliches Problem. Ob das Hörgerät für Hunde eine Option zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden ist, untersuchte eine Studie.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: synto-stock.adobe.com
Hunde können Stress erschnüffeln
Im Schweiß und in der Ausatemluft von Menschen befinden sich Substanzen, die Hunde mit ihrer feinen Nase registrieren. Sie wissen dann offenbar, ob die Person gerade entspannt oder gestresst ist.
-
ImageFoto: Foto: kisscsanad-stock.adobe.com
Schneller Blick zum besten Freund
Hunde haben eine schnellere Gesichtsmimik als Wölfe – das ließ sich jetzt auch anatomisch belegen. Während der Domestikation bevorzugten Menschen offenbar Tiere, deren Mienenspiel ähnlich flink wie ihr eigenes ist.