- 83 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Neurologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Lisa H - stock.adobe.com
Die Entdeckung der Langsamkeit
Wie schnell kommt der alte Hund voran? Langsames Gehen kann ein Anzeichen für abnehmende kognitive Fähigkeiten sein.
-
ImageFoto: Tatyana Gladskih – adobe.stock.com
Chaos im Kopf …
Nicht verpassen: In unserem nächsten Online-Seminar erläutert Holger Volk anhand von Fallbeispielen, was bei epileptischen Anfällen zu beachten ist und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
-
ImageFoto: Schlüzersche Verlagsgesellschaft
-
ImageFoto: Justyna – stock.adobe.com
Fortbildungen für Praktiker
Neu und gratis: In den nächsten drei Online-Seminaren stellen unsere Referenten praxisnahe Fallbeispiele rund um die Epilepsie und Gastroenterologie bei Kleintieren sowie zur Geburtshilfe beim Rind vor.
-
ImageFoto: Schlütersche
Der ideale Begleiter für Studium und Praxis!
Sie studieren Tiermedizin, müssen sich auf eine Prüfung vorbereiten oder schätzen kompakte Hilfestellung für den Praxisalltag?
-
ImageFoto: Simon Gayer – Fotolia.com
Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze
Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.
-
ImageFoto: AniCura Tierklinik Trier GbR
-
ImageFoto: Cavan - stock.adobe.com
Hörverlust und Lebensqualität beim älteren Hund
Der Verlust des Hörvermögens ist nicht nur ein menschliches Problem. Ob das Hörgerät für Hunde eine Option zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden ist, untersuchte eine Studie.
-
ImageFoto: mnikolaev - stock.adobe.com
First-Line-Management des caninen Status epilepticus
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungswege von Benzodiazepinen zur Anwendung im Status epilepticus.
-
ImageFoto: Tierklinik Hofheim
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Rule-Outs für die Kleintiermedizin
Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.
-
ImageFoto: Eric - stock.adobe.com
Kaliumbromiddosierung bei Epilepsie unter dem Einfluss von salzhaltiger Meeresluft
Die Ausscheidung von Bromid hängt unter anderem von der Salzaufnahme ab. Eine Studie vergleicht Bromidspiegel von epileptischen Hunden im Inland und in Küstennähe.
-
ImageFoto: Orawan - stock.adobe.com
Epilepsie beim Hund – Teil II: Therapie
Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.
-
ImageFoto: edithrum - Fotolia.com
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Rule outs in small animal medicine
Diagnose? Aber sicher! Die klar strukturierten Flussdiagramme dieses Handbuchs erleichtern die Diagnosestellung für alle Bereiche der Inneren Medizin bei Hund und Katze.
-
ImageFoto: fotorince - stock.adobe.com
Epilepsie beim Hund, Teil I: Einteilung & Diagnostik
Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben, die vor der Therapie sorgfältig abgeklärt werden müssen.
-
ImageFoto: Klinik für Bildgebende Diagnostik, Universitäres Tierspital, Universität Zürich
Epilepsie beim Hund: Bewährtes und Neues zur Therapie
Dieser Artikel gibt einen Überblick zu medikamentösen sowie ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten bei der idiopathischen Epilepsie des Hundes.
-
Image
Das Darmmikrobiom bei kaniner idiopathischer Epilepsie: Auswirkungen auf Erkrankung und Therapie
Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Mensch und Hund. Es gibt Hinweise auf die Existenz einer Darm-Hirn-Achse, die eine Kommunikation auf neuronaler, hämatologischer, immunologischer und endokriner Ebene zwischen den Darmbakterien und dem Gehirn in beide Richtungen ermöglicht.