- 31 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) news4vets
- (-) Katze
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Evdoha - stock.adobe.com
Pyothorax bei Katzen
Die lebensbedrohliche Erkrankung, auch Thoraxempyem genannt, erfordert eine intensivmedizinische Behandlung: Nach der Stabilisierung folgen Antibiose sowie Thorakozentese beziehungsweise Thoraxdrainage.
-
ImageFoto: Bildgebende Diagnostik - Vetmeduni Vienna
Radiologische Muster des Ileus bei Hund und Katze
Im Notfall gilt es, rasch das variantenreiche Normalbild des Darmes von Ileuszeichen abzugrenzen und Ileusformen und -ursachen zu erkennen.
-
ImageFoto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com
Allergien bei Hunden und Katzen – ein Update für die Praxis
Flohallergie, atopische Dermatitis und Futtermittelallergie erfordern ein gezieltes Management sowie eine lebenslange Therapie.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Privat
Erfolgreiche Labordiagnostik in der Dermatologie
Wichtig bei der mikroskopischen und kulturellen Untersuchung von Hautmaterial dermatologischer Patienten im Labor der Ordination sind die Wahl des richtigen Probenmaterials, Entnahmetechnik und Aufbereitung.
-
ImageFoto: Thodonal - stock.adobe.com
Bedarfsgerechte Fütterung von Katzensenioren
Übergewicht, Diabetes, Niereninsuffizienz oder Herzerkrankungen erfordern Diäten. Aber auch der normale Bedarf verändert sich im Alter.
-
ImageFoto: Universitätsklinik für Kleintiere - Vetmeduni Vienna
Laterale RUMM-Blockade bei einer Katze – Fallbericht
Die chirurgische Versorgung der Radius-Ulna-Fraktur einer Katze erfolgte in ultraschallgesteuerter Regionalanästhesie unter Blockade aller vier Nerven von lateral.
-
ImageFoto: Fachtierärzte Althangrund
Die Zukunft der Schmerzbehandlung
Regionalanästhesien können mit dem richtigen Know-how in jeder tierärztlichen Ordination sicher durchgeführt werden.
-
ImageFoto: Christoph Hähnel - stock.adobe.com
Röntgendiagnostik der Nieren und Ureteren
Die radiologischen Veränderungen sind zwar oft nicht spezifisch, geben aber schnell und günstig Hinweise auf eine Erkrankung des Harntrakts.
-
ImageFoto: Sabine Schroll
Katzenfreundliche Praxis
Kenntnisse rund um das natürliche Katzenverhalten machen sich in der tierärztlichen Ordination im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt – und alle Beteiligten glücklich.
-
ImageFoto: ulianna19970 - stock.adobe.com
Endoparasiten bei Hunden und Katzen
Im Magen-Darm-Trakt unserer Haustiere können zahlreiche Parasiten angetroffen werden, von denen einige auch als Zoonoseerreger bedeutsam sind.
-
ImageFoto: Markus Kasper
Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?
Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.
-
ImageFoto: Елена Беляева - stock.adobe.com
Die Behandlung von Geräuschphobien
Was lässt sich aus tierärztlicher Sicht raten, wenn Hunde, Katzen oder Hauskaninchen – nicht nur zu Silvester – in Panik geraten?
-
ImageFoto: Happy monkey - stock.adobe.com
Kutane Mastozytome bei Hunden und Katzen
Ein Tumor macht krumme Touren und Probleme mit den Graden – eine kritische Auseinandersetzung aus der Sicht des Veterinärpathologen.
-
ImageFoto: adogslifephoto - stock.adobe.com
Ektoparasiten und Vektoren bei Hunden und Katzen
Ektoparasiten verursachen Krankheitsbilder, die mitunter schwer von anderen Hauterkrankungen abzugrenzen sind. Einige Blutsauger können zudem als Vektoren Krankheitserreger übertragen.
-
ImageFoto: Wirestock - stock.adobe.com
Plattenepithelkarzinom bei der Katze – ein Fallbericht
Weiße Freigänger-Katzen sind durch UV-Strahlung besonders gefährdet, Plattenepithelkarzinome zu entwickeln. Im vorliegenden Fall wurde therapeutisch sogar eine Amputation des Ohrknorpels erforderlich.
-
ImageFoto: katyamaximenko - Fotolia.com
Die chronische Nierenerkrankung der Katze
Tierbesitzer halten die ersten Symptome oft irrtümlich für Anzeichen des Alterns ihrer Katze. Doch eine frühe Diagnose und die richtige Therapie können die Progression verlangsamen.
-
ImageFoto: Александр Овсянников - stock.adobe.com
Perorale Applikation von Medikamenten
Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob die angewandte Methode zur Medikamentenapplikation, die Charaktereigenschaften der Katze, die Compliance des Tierbesitzers/der Tierbesitzerin, der richtige Umgang mit der Katze und das Handling bei der Tabletteneingabe den Erfolg einer peroralen Therapie maßgeblich beeinflussen.
-
ImageFoto: zVg
"Ich habe schon immer gerne beobachtet"
Dr. Michael Willmann vereint klinische Arbeit am Tier und Forschungstätigkeit in einer Person.
-
ImageFoto: Kristina Blokhin - stock.adobe.com
Schilddrüsenüberfunktion der Katze
Weder die Diagnose noch die Behandlung der felinen Hyperthyreose sind einfach. Eine Heilung ist dennoch möglich.