- 22 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) news4vets
- (-) Katze
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Sabine Schroll
5. Mai 2022
Katzenfreundliche Praxis
Kenntnisse rund um das natürliche Katzenverhalten machen sich in der tierärztlichen Ordination im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt – und alle Beteiligten glücklich.
-
ImageFoto: ulianna19970 - stock.adobe.com
25. Februar 2022
Endoparasiten bei Hunden und Katzen
Im Magen-Darm-Trakt unserer Haustiere können zahlreiche Parasiten angetroffen werden, von denen einige auch als Zoonoseerreger bedeutsam sind.
-
ImageFoto: Markus Kasper
7. Januar 2022
Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?
Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.
-
ImageFoto: Елена Беляева - stock.adobe.com
20. Dezember 2021
Die Behandlung von Geräuschphobien
Was lässt sich aus tierärztlicher Sicht raten, wenn Hunde, Katzen oder Hauskaninchen – nicht nur zu Silvester – in Panik geraten?
-
ImageFoto: Happy monkey - stock.adobe.com
21. Oktober 2021
Kutane Mastozytome bei Hunden und Katzen
Ein Tumor macht krumme Touren und Probleme mit den Graden – eine kritische Auseinandersetzung aus der Sicht des Veterinärpathologen.
-
ImageFoto: adogslifephoto - stock.adobe.com
26. Juli 2021
Ektoparasiten und Vektoren bei Hunden und Katzen
Ektoparasiten verursachen Krankheitsbilder, die mitunter schwer von anderen Hauterkrankungen abzugrenzen sind. Einige Blutsauger können zudem als Vektoren Krankheitserreger übertragen.
-
7. Mai 2021
Plattenepithelkarzinom bei der Katze – ein Fallbericht
Weiße Freigänger-Katzen sind durch UV-Strahlung besonders gefährdet, Plattenepithelkarzinome zu entwickeln. Im vorliegenden Fall wurde therapeutisch sogar eine Amputation des Ohrknorpels erforderlich.
-
7. April 2021
Die chronische Nierenerkrankung der Katze
Tierbesitzer halten die ersten Symptome oft irrtümlich für Anzeichen des Alterns ihrer Katze. Doch eine frühe Diagnose und die richtige Therapie können die Progression verlangsamen.
-
19. Februar 2021
"Ich habe schon immer gerne beobachtet"
Dr. Michael Willmann vereint klinische Arbeit am Tier und Forschungstätigkeit in einer Person.
-
25. Januar 2021
Perorale Applikation von Medikamenten
Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob die angewandte Methode zur Medikamentenapplikation, die Charaktereigenschaften der Katze, die Compliance des Tierbesitzers/der Tierbesitzerin, der richtige Umgang mit der Katze und das Handling bei der Tabletteneingabe den Erfolg einer peroralen Therapie maßgeblich beeinflussen.
-
5. Januar 2021
Schilddrüsenüberfunktion der Katze
Weder die Diagnose noch die Behandlung der felinen Hyperthyreose sind einfach. Eine Heilung ist dennoch möglich.
-
11. Dezember 2020
Gibt es die Pille gegen das Herzgeräusch?
In der Veterinärmedizin steht eine Vielzahl an Herzmedikamenten zur Verfügung. Um das passende zu finden, bedarf es einer genauen Anamnese und einer sorgfältigen Untersuchung des Tieres.
-
12. Oktober 2020
„Manchmal fühle ich mich wie im Kinderwunschzentrum“
Besim Hasan Sontaş hat sich eine besondere Nische gesucht: Er ist auf Kleintierreproduktion spezialisiert.
-
25. September 2020
Fortbildungsprogramme für eine angstfreie Tierarztpraxis
Um den Stress in der klinischen Umgebung für ihre Patienten möglichst gering zu halten, müssen Tierärztinnen und Tierärzte tierische Verhaltensweisen verstehen. Fortbildungsprogramme können da helfen.
-
24. Juli 2020
Und Ihre Diagnose?
Um ein aussagekräftiges Röntgenbild zu erhalten, sind gewisse Vorgaben einzuhalten. Der folgende Artikel widmet sich den Dos and Don’ts in der Kleintier-Röntgenologie.
-
15. Juni 2020
Otitis externa und media bei Hund und Katze
Die korrekte Aufarbeitung von Ohrentzündungen von Anfang an ist essenziell, um hartnäckige oder gar rezidivierende Fälle zu vermeiden.
-
19. Dezember 2019
Die polytraumatisierte Katze – Fokus Becken
Verunfallte Katzen weisen zumeist ein Polytrauma auf. Die richtige Evalution des Gesamtzustandes ist deshalb für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich.
-
19. Dezember 2019
Husten bei Hund und Katze: Was steckt dahinter?
Husten stellt ein klinisches Symptom, jedoch keinen eigenen Krankheitskomplex dar. Die Ursachen sollten vor allem bei Patienten mit einem chronischen Problem differenzialdiagnostisch gründlich abgeklärt werden.
-
19. Dezember 2019
Diabetes mellitus bei Hund und Katze
Bei Hunden und Katzen ist Diabetes mellitus weit verbreitet – und tritt immer häufiger auf. Eine Herausforderung für Veterinäre.
-
12. September 2019
Blutdruckmessung in der katzenfreundlichen Praxis
Lange unterschätzt spielt der Bluthochdruck bei Katzen, vor allem bei Senioren, eine große Rolle. Regelmäßige Kontrollen sind essentiell. Für ein gutes Messergebnis sollte der Praxisbesuch stressarm verlaufen.