- 44 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) ITIS
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Canva
27. Februar 2023
Empfehlungen für die Schmerztherapie bei Hund, Katze und Kleinsäugern
Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie veröffentlicht praxisnahe Empfehlungen zu Schmerzerkennung, Wirkstoffen, Therapieplanung und Dosierung.
-
ImageFoto: Canva
-
ImageFoto: Canva
14. Mai 2021
Fachinformationen zur Schmerztherapie
Schmerzen sollten frühzeitig erkannt und optimal behandelt werden. ITIS, die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie, unterstützt Tierhalter bei der Schmerzerkennung und stellt Tierärzten aktuelle Fachinformationen zur Verfügung.
-
ImageFoto: Canva
19. Januar 2021
ITIS Empfehlungen: Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie
Arznei- und Betäubungmittelrecht sind die rechtlichen Grundlagen der Pharmakotherapie bei Hund und Katze.
-
ImageFoto: Canva
14. Dezember 2020
ITIS Empfehlungen: Grundlagen der Schmerztherapie
Schmerzen oder Anzeichen von Schmerzen sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer tierärztlichen Praxis.
-
ImageFoto: Canva
9. November 2020
Anästhesie-Leitlinien der American Animal Hospital Association
Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) stellt die aktuellen Anesthesia and Monitoring Guidelines der American Animal Hospital Association (AAHA) vor – mit besonderem Augenmerk auf die Lokalanästhesie.
-
ImageFoto: Canva
10. August 2020
Gastroprotektiva: Schutz für Magen und Darm
Das American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) hat 2018 ein Consensus Statement zum Einsatz von Gastroprotektiva bei Hunden und Katzen veröffentlicht. Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) greift wichtige Aussagen auf.
-
ImageFoto: Canva
23. April 2020
Schmerzgesicht der Katze
Schmerzen quantifizieren bei der Katze: Eine neue Grimace Scale hilft bei der Schmerzerkennung.
-
ImageFoto: Canva
1. Oktober 2019
ITIS Empfehlungen: Schmerzerkennung und -messung
Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) stellt Methoden zur Evaluation und Dokumentation von Schmerzen bei Klein- und Heimtier vor.
-
ImageFoto: Canva
4. Januar 2019
Buprenorphin beim Kaninchen
Zugelassen ist Buprenorphin nicht für Kaninchen, und doch wird es off label als Schmerzmittel eingesetzt: Nebenwirkungen unklar. Sein Einfluss auf die Darmmotilität wurde nun untersucht.
-
ImageFoto: Canva
1. Dezember 2018
Schmerz ist nicht gleich Schmerz
Sabine Kästner erklärte beim Niedersächsischen Tierärztetag am 26. Januar 2019 in Hannover, warum bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen unterschiedliche Schmerzformen im Vordergrund stehen.
-
ImageFoto: Canva
16. Oktober 2018
Analgesie bei der Kastration des Hengstes
Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) hält die Gabe von Schmerzmitteln bei dem Eingriff für unverzichtbar.
-
ImageFoto: Canva
28. September 2018
Kälte und Wärme: Einsatz in der Schmerztherapie
Kälte- und Wärmetherapie sind Teil des multimodalen Therapieansatzes und in der Regel nicht als alleinige Anwendungen gedacht.
-
ImageFoto: Canva
27. August 2018
Piprante
Für die Schmerztherapie bei Osteoarthrose des Hundes gibt es eine neue Wirkstoffklasse.
-
ImageFoto: Canva
12. März 2018
Schmerztagebuch
Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie stellt ein Schmerztagebuch zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung: Hilfreich für die Dokumentation von akuten und chronischen Schmerzen.
-
ImageFoto: Canva
14. April 2018
Empfehlungen für die medikamentöse Schmerztherapie beim Pferd (2018)
So setzen Sie eine fachgerechte Schmerzerkennung und -therapie in der Pferdepraxis um.
-
ImageFoto: Canva
1. Juni 2018
Meloxicam-Spray und Tramadol
Meloxicam wirkt bei Katzen mit Osteoarthritis effektiv gegen Schmerzen. Tramadol scheint keinen zusätzlichen positiven Effekt zu haben.
-
ImageFoto: Canva
1. Juni 2018
Tramadol bei der Katze
Untersuchungen zur Anwendung des Wirkstoffs in der Osteoarthritis-Therapie
-
ImageFoto: Canva
-
ImageFoto: Canva
13. März 2018
Tramadol beim Hund
Die Wirksamkeit des Opioids in der perioperativen Analgesie ist zweifelhaft.