- 52 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Katze
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Yanik Chauvin - Fotolia.com
Automatisierte Schmerzerkennung bei Katzen
Eine Künstliche Intelligenz (KI) kann anhand des Gesichtsausdrucks einer Katze erkennen, ob das Tier Schmerzen hat.
-
ImageFoto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
Röntgen bei Hypertropher Kardiomyopathie
Eine Röntgenuntersuchung ist hilfreich, um eine Herzvergrößerung zu diagnostizieren und das Risiko eines Herzversagens zu beurteilen.
-
ImageFoto: Kzenon - stock.adobe.com
Perioperative Antibiose – sinnvoll oder nicht?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht – das zeigt eine aktuelle Studie aus der Schweiz.
-
ImageFoto: Morishita et al. 2023
Gewellte Schnurrhaare als Indikator für FeLV bei der Katze
Wichtig bei der Bekämpfung des felinen Leukosevirus (FeLV) ist die Erkennung symptomloser Trägertiere. Dass beim Screening auch ein phänotypisches Merkmal hilfreich sein könnte, lässt eine aktuelle Studie vermuten.
-
ImageFoto: sora_nus - stock.adobe.com
Schmerzen nach der Kastration
Überraschend hohe Schmerz-Scores nach der Ovariektomie: Intraperitoneal verabreichtes Ropivacain kann die Schmerzen nicht lindern.
-
ImageFoto: Grigorita Ko - stock.adobe.com
Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen
Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.
-
ImageFoto: Pixel-Shot - stock.adobe.com
Feline Panleukopenie in Tierheimen – Impfschutz von größter Bedeutung
Durch die flächendeckende Impfung der Hauskatzenpopulation sind in den vergangenen Jahrzehnten Krankheitsfälle von Feliner Panleukopenie seltener geworden. Anders stellt sich die Situation in Tierheimen dar, wo Krankheitsausbrüche noch immer gefürchtet werden müssen.
-
ImageFoto: Foto: Ronald Schmäschke
Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland
Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden.
-
ImageFoto: iVazoUSky - stock.adobe.com
Gute Bilanz für Gliedmaßenamputationen bei Katzen
Die Seltenheit schwerer Komplikationen und gute Resonanz bei Haltern betroffener Katzen nehmen der Maßnahme den Schrecken.
-
ImageFoto: romablack - stock.adobe.com
Ovarrestgewebe bei der Katze nachweisen
Rollig trotz Kastration? Das Anti-Müller-Hormon kann bei der Diagnose des Ovarian-Remnant-Syndroms hilfreich sein.
-
ImageFoto: Vasyl - stock.adobe.com
Nachlässigkeit als Herausforderung in der Nachsorge bei Hund und Katze
Nach einer orthopädischen Operation empfiehlt der behandelnde Tierarzt meistens eine Nachbehandlung zur Kontrolle des Heilungsverlaufs. Aber wie gut werden die entsprechenden Konsultationstermine eingehalten?
-
ImageFoto: Robert Petrovic - stock.adobe.com
Orale Therapie der felinen infektiösen Peritonitis mit GS-441524
Die Therapie mit dem antiviralen Medikament Xraphconn® führte bei 18 Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis zu einer schnell eintretenden Besserung des Gesundheitszustands und einer Überlebensrate von 100 Prozent.
-
ImageFoto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
SARS-CoV-2: Bedeutung für die Mortalität bei Haustieren
SARS-CoV-2 ist in der Humanmedizin und global noch immer omnipräsent. Bei Haustieren wird in den allermeisten Fällen natürlicher Infektionen von milden Verläufen ausgegangen. Ob sich dies wissenschaftlich bestätigen lässt, untersuchten Nordamerikanische Forscher.
-
ImageFoto: Lightspruch - stock.adobe.com
Vegane Katzen: Alles im grünen Bereich?
Katzen sind obligate Karnivoren. Dennoch finden sich im Handel vegane Futtermittel auch für Feliden. Kann das gut gehen? Eine aktuelle Studie kommt zu dem überraschenden Ergebnis: Tierhalter attestieren ihren pflanzlich ernährten Katzen eine gute Gesundheit.
-
ImageFoto: Steffen - stock.adobe.com
Die Überlebenskette: Richtlinien zur kardiopulmonalen Reanimation für Kleintierpraktiker
In der Humanmedizin werden durch standardisierte und effiziente Notfallprotokolle bei Herz-Kreislauf-Stillstand erstaunlich hohe Überlebensraten erreicht. Bei Hund und Katze liegen sie deutlich tiefer.
-
ImageFoto: watchara tongnoi - Fotolia
Chirurgische Lagerung bei der Kastration von Katzen
In der Kleintierpraxis gilt die Ovariektomie bei der Katze als chirurgischer Routineeingriff. Die Operation kann in unterschiedlichen Positionierungen erfolgen. Forscher haben nun untersucht, inwieweit diese die Sauerstoffsättigung und den Augeninnendruck beeinflussen.
-
ImageFoto: cynoclub - stock.adobe.com
Blasenentleerung bei Katzen – neue Technik zur Katheterisierung
Insbesondere bei Katzen und kleinen Hündinnen kann es eine Herausforderung sein, einen urethralen Katheter zu legen. Amerikanische Forscher beschreiben eine neue Technik.
-
ImageFoto: anoli - Fotolia.com
Katzenfutter: Was die Katze gerne frisst – und was nicht
Katzen sind Feinschmecker, das dürfte jedem Besitzer und Kleintierpraktiker bekannt sein. Welche Faktoren über Appetit und Futterwahl entscheiden, scheint deutlich schwerer zu
beantworten. Diesem Aspekt haben sich nun Forscher in einer Übersichtsarbeit angenommen. -
ImageFoto: Canva
Schmerzgesicht der Katze
Schmerzen quantifizieren bei der Katze: Eine neue Grimace Scale hilft bei der Schmerzerkennung.
-
ImageFoto: marina07 - stock.adobe.com
Neuer Weg bei der Behandlung der Katzenallergie
Das Ungewöhnliche diesmal: Nicht der betroffene Mensch, der die Symptome hat, wird behandelt, sondern die verursachende Katze!