- 34 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Rind
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Photobank - stock.adobe.com
13. Juni 2022
Therapiekontrolle beim Euterödem per Ultraschalldiagnostik
Ein massiv ausgeprägtes Euterödem kann bei Milchkühen das Auftreten von Mastitiden, Hautläsionen und einer reduzierten Milchleistung begünstigen. Forscher aus Hannover untersuchten nun, ob die Ultraschalldiagnostik bei der Therapiekontrolle hilfreich sein kann.
-
ImageFoto: Martina Berg - stock.adobe.com
14. Mai 2022
Klauenbeinfrakturen mit Ultraschall erkennen?
Auch ohne Röntgengerät lässt sich die Diagnose mit hoher Treffsicherheit stellen. Ein mobiles Ultraschallgerät kann hier gute Dienste Leisten.
-
ImageFoto: ahavelaar - Fotolia
9. Februar 2022
Der lange Atem von respiratorischen Erkrankungen beim Kalb
Eine Metaanalyse publizierter Daten beziffert die Spätfolgen von Atemwegserkrankungen im ersten Lebensjahr auf Gesundheit und Leistung von Milchkühen.
-
ImageFoto: shintartanya - stock.adobe.com
22. Juni 2021
Alles zur Flüssigkeitstherapie beim Rind
Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution bei Kälbern und adulten Rindern müssen auf den Zustand des Patienten zugeschnitten sein. Wie das geht, erklärt eine aktuelle Publikation.
-
ImageFoto: Countrypixel - stock.adobe.com
23. März 2021
Das Potenzial von Pflanzen als Therapeutika bei boviner Mastitis
Die gebräuchlichste Behandlung der Mastitis besteht in der intramammären Antibiotikaapplikation. In mehrfacher Hinsicht gewinnt die Suche nach alternativen Behandlungswegen an Bedeutung.
-
ImageFoto: hikrcn - stock.adobe.com
17. Mai 2021
Sperrmilch als Kälberfutter – ja oder nein?
Kann Sperrmilch ohne Bedenken an Kälber verfüttert werden? Oder wird dadurch die Verbreitung antibiotikaresistenter Keime gefördert? Wir stellen einen neuen Übersichtsartikel vor, der den Kenntniszuwachs seit der EFSA-Risikobewertung von 2017 zusammenfasst.
-
ImageFoto: ahavelaar - Fotolia.com
1. Februar 2021
Langzeitfolgen der Kryptosporidiose beim Kalb
Eine schwere klinische Kryptosporidiose beeinträchtigt das Wachstum lebenslang
in erheblichem Maß. -
ImageFoto: kavardakova - stock.adobe.com
30. Dezember 2020
Bronchitis bei Kälbern: Ultraschall der Lunge
Atemwegserkrankungen sind von großer Bedeutung für die Kälbergesundheit. Angesichts dieser Tatsache ist eine optimale Diagnostik von höchster Wichtigkeit. Welche Rolle dabei die sonografische Untersuchung spielen kann, zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit.
-
ImageFoto: stadelpeter - stock.adobe.com
16. November 2020
Babesia divergens beim Rind weiterhin relevant
Ein Ausbruch von Babesiose in einem Rindermastbetrieb in Norddeutschland belegt die anhaltende Bedeutung dieser vermeintlich rückläufigen Erkrankung.
-
ImageFoto: Fotolyse - Fotolia.com
29. Juli 2020
Schwarzbunte Kälber: Ein Gendefekt verursacht Hautentzündungen
An der Universität Gießen wurden zwei kümmernde Holstein-Kälber mit Immunodefizienz
und schwerer ulzerativer Dermatitis untersucht. Ursache war eine Mutation im Gen für den
Interleukin-17-Rezeptor A. -
Image
18. September 2019
Die Milchkuh und ihr Kalb
Die Trennung neugeborener Kälber von ihren Müttern ist in der Milchwirtschaft gängige Praxis und wird wenig hinterfragt. Dabei spricht einiges dafür, diese Maßnahme zu überdenken.
-
Image
21. August 2019
Phosphat: Ein Faktor für das Festliegen oder nicht?
Welche Rolle spielt das Phosphat beim Festliegen der Kuh? Zwei Tierärzte, drei Meinungen. Jetzt gibt es neue Daten, die einen Konsens fördern könnten.
-
Image
21. Juli 2019
Hitze greift direkt die Darmbarriere an
Hohe Temperaturen im Kuhstall haben nicht nur Auswirkungen auf Milchleistung und Fruchtbarkeit. Sie schädigen auch die Darmbarriere von Milchkühen und geben den Weg frei für einwandernde Pathogene.
-
Image
7. Juli 2019
Harnuntersuchung bei der Kuh – Was taugen die Methoden?
Rasch vor Ort den Harn untersuchen zu können, ist eine nicht mehr wegzudenkende diagnostische Maßnahme. Doch Vorsicht! Manche Methoden sind unzuverlässig.
-
Image
5. Juni 2019
Lahmheit nach Klauenchirurgie – objektiv beurteilt
Beschleunigungssensoren und Waagen können die Beurteilung einer Lahmheit objektivieren. Aber reicht es zum postoperativen Monitoring?
-
Image
26. Mai 2019
Labmagenulzera – typische Befunde
Eine retrospektive Studie aus Zürich hat untersucht, welche klinischen, ultrasonografischen und labordiagnostischen Befunde bei Kühen mit perforierendem Labmagenulkus und generalisierter Peritonitis typischerweise auftreten, mit dem Ziel, die Diagnose zu erleichtern.
-
Image
30. Januar 2019
Bovine Virusdiarrhoe: Wirksamer Schutz ist möglich
Eine aktuelle Studie aus Wien gibt einen Überblick über die weltweite Prävalenz der Bovinen Virusdiarrhoe und belegt die Effektivität von Kontroll- und Eradikationsprogrammen.
-
Image
16. Januar 2019
Risiko der MKS-Übertragung durch Carrier-Rinder
Persistent subklinisch infizierte Carrier des Maul- und Klauenseuche-Virus kommen vor, doch welche Gefahr geht eigentlich von ihnen aus? Mit dem Ziel einer besseren Risikoabschätzung hat die US-Regierung Ansteckungsversuche beauftragt. Hier das Ergebnis.
-
Image
9. Januar 2019
Kälberdurchfall wirkt direkt aufs Herz
Bei Durchfallerkrankungen gerät der extrazelluläre Kaliumspiegel rasch aus dem Gleichgewicht. Das Herz nimmt es übel – schrittweise und vorhersagbar, wie nun eine Studie belegt.
-
Image
26. Dezember 2018
Beton vs. Gummimatten: Effekt von Bodenbelägen auf die Rinderklaue
Es gibt unterschiedliche Bodenbeläge für den Kuhstall. Bei der Auswahl muss bedacht werden, dass die mechanische Interaktion zwischen Boden und Klauensohle durchaus Einfluss auf die Klauengesundheit hat.