- 17 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Genetik
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: adogslifephoto - Fotolia.de
5. Februar 2022
Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund
Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.
-
ImageFoto: cynoclub - Fotolia.com
6. Oktober 2020
Wann kastrieren? Das ideale Alter hängt von der Rasse ab
Nur bei einigen Rassen erhöht eine frühe Kastration das Risiko für Gelenkschäden, Tumoren und Inkontinenz. Eine aktuelle Studie gibt rassespezifische Empfehlungen für den Zeitpunkt der Kastration.
-
ImageFoto: Fotolyse - Fotolia.com
29. Juli 2020
Schwarzbunte Kälber: Ein Gendefekt verursacht Hautentzündungen
An der Universität Gießen wurden zwei kümmernde Holstein-Kälber mit Immunodefizienz
und schwerer ulzerativer Dermatitis untersucht. Ursache war eine Mutation im Gen für den
Interleukin-17-Rezeptor A. -
Image
24. Oktober 2019
Neues Papillomavirus bei Zuchthengst in Australien
Die Papillomaviren erhalten Zuwachs: „Down Under“ wurde eine neue Spezies aufgespürt.
-
Image
15. September 2019
Noch so jung und schon Parodontitis
Noch bevor sie ein Jahr alt sind, zeigen Yorkshire Terrier einen erkrankten Halteapparat an mindestens einem Zahn. Um dem vorzubeugen, bedarf es allerdings mehr als nur Zähneputzen.
-
Image
27. Januar 2019
Teratogene Wirkung von Arzneimitteln beim Hund
Missbildungen bei Golden-Retriever-Welpen nach Medikamentengabe in der Trächtigkeit – Bericht über einen traurigen Fall, der zur Vorsicht im Umgang mit Arzneimitteln mahnt.
-
Image
19. Dezember 2018
Chromosomenchaos in Eizellen alter Stuten
In der Metaphase II sollen die Schwesterchromatiden getrennt und haploide Oozyten gebildet werden. Die Fehlerrate steigt mit zunehmendem Alter – auch bei der Stute.
-
Image
30. September 2018
Lymphom: Hunderassen mit besonderem Risiko
Bei bestimmten Rassen scheinen Lymphome häufiger vorzukommen. Die Daten variieren bisher allerdings oder sind sogar widersprüchlich. Eine aktuelle Studie soll Klarheit schaffen.
-
Image
23. August 2018
Fertilität und Inzucht beim Schwarzwälder Kaltblut
Aufgrund einer sehr gering gewordenen Populationsgröße zu Beginn der Erhaltungszucht gibt es beim Schwarzwälder Kaltblut einen relativ hohen Inzuchtgrad. Hat das Folgen für die Fruchtbarkeit der Tiere? Das wurde in einer aktuellen Studie nun überprüft.
-
Image
9. August 2018
Rassespezifisch erhöhter Kollagenabbau beim Friesenpferd
Durch die hohe Inzuchtrate leidet der Friese an unterschiedlichen hereditären Erkrankungen. Wissenschaftler vermuten, dass der Kollagenstoffwechsel eine zentrale Rolle spielen könnte.
-
Image
29. Juli 2018
Erbfehler: das Zinkdefizienz-Like Syndrom bei Fleckvieh
In der Fleckvieh-Zucht traten in den letzten Jahren vermehrt Kälber mit einem der erblichen Zinkdefizienz ähnlichen klinischen Bild auf. Die Ursache ist jetzt erkannt: das ZDL-Syndrom.
-
Image
24. Juni 2018
Spielerischer Ernst
Kreativität, Neugier und Mut sind hilfreiche Fähigkeiten, um Neues zu entdecken. Den Spieltrieb von Zebras ausnutzend, entwickelten Wildtierforscher nun eine nichtinvasive Methode zum Nachweis Equiner Herpesviren.
-
Image
25. April 2018
Der Golden Retriever und sein Tumorrisiko
Golden Retriever sind relativ häufig von Krebserkrankungen betroffen. Uneinigkeit herrscht darüber, ob und wie sich die Kastration darauf auswirkt. Zahlen aus einer Überweisungsklinik sagen: gar nicht.
-
Image
18. Januar 2018
Erste Gentherapie bei Tendinitis und Desmitis an zwei Pferden
Gentherapie und der Einsatz rekombinanter Proteine gelten derzeit als vielversprechende Therapieform bei muskuloskeletalen Beschwerden des Menschen. In einem ersten Versuch wurde getestet, inwieweit auch die Pferdemedizin von den neuen Möglichkeiten profitieren kann.
-
Image
18. Januar 2018
Osteosarkome bei Hund und Mensch
Welche Erkenntnisse sind zwischen beiden Arten übertragbar? Eine Literaturübersicht lässt Raum für Spekulationen.
-
Image
18. Januar 2018
Von Meerschweinchen und Menschen
Etwa ein Drittel der Satin-Meerschweinchen erkrankt an Osteodystrophia fibrosa. Es sind in der Regel junge Tiere, die meist mehrere Symptome des SGPS zeigen: Sie leiden an Zahnabnormalitäten, Knochenschäden sowie Störungen und Schmerzen im Bewegungsapparat. Röntgenologisch sind Entmineralisierungen der Knochen und regellose Knochenneubildungen typisch.
-
Image
13. Juli 2017
Erblichkeit der Osteochondrose?
Röntgenbilder und das Pedigree englischer Vollblutjährlinge waren Gegenstand einer großangelegten Untersuchung.