- 12 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Urologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com
Bei unklaren Beschwerden immer auch an Harnsteine denken
Obwohl Harnsteine beim Meerschweinchen eine bekannte Erkrankung darstellen, sind deren Ursachen und mögliche Risikofaktoren noch wenig verstanden. Angesichts deren Häufigkeit in der Kleintierpraxis, versuchte eine aktuelle Studie weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
-
ImageFoto: Chlorophylle - stock.adobe.com
Bedeutung der Bildgebung zur Harnsteindiagnostik beim Meerschweinchen
Harnsteine stellen eine häufige Pathologie des Harntraktes beim Meerschweinchen dar. Ob Laborparameter zur Diagnose hilfreich sein könnten und wie bedeutsam eine bildgebende Untersuchung ist, haben nordamerikanische Forscher kürzlich untersucht.
-
ImageFoto: cynoclub - stock.adobe.com
Blasenentleerung bei Katzen – neue Technik zur Katheterisierung
Insbesondere bei Katzen und kleinen Hündinnen kann es eine Herausforderung sein, einen urethralen Katheter zu legen. Amerikanische Forscher beschreiben eine neue Technik.
-
Image
Rezidivrate bei FLUTD
Münchener Internisten haben den Langzeitverlauf von Katzen mit Erkrankungen des unteren Harntraktes untersucht: Über die Hälfte erlitt mindestens einen Rückfall.
-
Image
Harnuntersuchung bei der Kuh – Was taugen die Methoden?
Rasch vor Ort den Harn untersuchen zu können, ist eine nicht mehr wegzudenkende diagnostische Maßnahme. Doch Vorsicht! Manche Methoden sind unzuverlässig.
-
Image
Neue entdeckte Viren: Gammaherpes- und Morbillivirus
Dank moderner molekularbiologischer Technologien wurden in den letzten Jahren einige neue Viren nachgewiesen. Doch sind sie auch klinisch relevant? Die kürzlich entdeckten felinen Gammaherpes- und Morbilliviren werden mit Lymphomen resp. CNE in Zusammenhang gebracht.
-
Image
Urolithiasis beim Chinchilla durch Verkalkung einer Spermienmatrix
Ein aktueller Fallbericht beschreibt eine Urolithiasis mit folgender Hydronephrose aufgrund einer Verkalkung von Spermienmatrizes bei einem männlichen Chinchilla.
-
Image
Perinealhernie bei Chinchillas
Dieser Fallbericht beschreibt erstmalig Klinik, Diagnostik und Therapie der Perinealhernie bei zwei männlichen Chinchillas.
-
Image
Unreinheit bei Katzen – ganzheitliche Betrachtung gefragt
Wenn die Katze im Haus Pfützen hinterlässt, fängt oft das Rätselraten an: Was hat sie bloß? Was kann ich tun? Eine Tierhalterumfrage belegt: Nur selten liegt ein einzelner „Auslöser“ vor.
-
Image
Hämorrhagische Zystitis – ein neues Syndrom mit Forschungsbedarf
Als neuartige Ursache für Strangurie und Hämaturie wird von den Autoren die equine idiopathische hämorrhagische Zystitis (HZ) beschrieben. Eine Abgrenzung zu Blasenneoplasien ist aber schwierig, da die klinischen Symptome beider Erkrankungen sehr ähnlich sind.
-
Image
Fehlende Standards bei akuter Nierenschädigung
Eine statistische Auswertung publizierter Fallserien gibt Aufschluss über die Sterblichkeit bei Hund und Katze in Abhängigkeit von der Ätiologie und Therapie akuter Nierenschädigungen.
-
Image
Wie sauer ist der Magen eigentlich bei einer CNE?
Die chronische Nierenerkrankung tritt bei älteren Katzen häufig auf. Typische Symptome im fortgeschrittenen Stadium sind Fressunlust und Erbrechen, was auf Urämie und Magenübersäuerung zurückgeführt wird. Studien zum pH-Wert im Magen gibt es aber bisher noch nicht.