- 8 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Chirurgie
- (-) Pferd
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: chelle129 - stock.adobe.com
Stauungsantibiose: regionale intravenöse Antibiose beim Pferd
Traumatische Erkrankungen der distalen Gliedmaße sind beim Pferd ein häufiger Behandlungsgrund. Mit dem Ziel einer therapeutischen Medikamentenkonzentration in den betroffenen Strukturen stellt die regionale intravenöse Applikation einen effektiven Therapieansatz dar.
-
ImageFoto: Anna Panke - Fotolia.com
Knotenloser Wundverschluss bei der Hengstkastration
Schnellere Naht bei gleicher Sicherheit? Ein bidirektional armierter Faden bewährt sich im Praxistest.
-
ImageFoto: chelle129 - stock.adobe.com
Castverband beim Pferd: mögliche Folgeschäden der Ruhigstellung
Muskuloskeletale Verletzungen können eine temporäre Immobilisation der distalen Gliedmaße notwendig machen. Eine Studie zeigt, warum eine frühe Remobilisierung so wichtig ist.
-
Image
Medizinischer Honig in der Wundheilung
Auf der Wunde ja, aber in der Wunde? Es scheint, dass medizinischer Honig nicht nur an der Oberfläche seine Stärken ausspielen kann.
-
Image
Prognose bei einer Uterustorsion der tragenden Stute
In einer retrospektiven Studie wurde der Verlauf nach Uterustorsion bei sieben Stuten ausgewertet. Für das Überleben von Stute und Fohlen ist schnelles Handeln entscheidend.
-
Image
Bursotomie septischer Bursa podotrochlearis
Bisher galten Bursotomien als wenig Erfolg versprechend für die weitere Nutzung des Pferdes. Eine neue, retrospektive Fallstudie an 19 Tieren zeigt hingegen positive Ergebnisse.
-
Image
Adäquate Sedierung zur Extraktion von Backenzähnen am stehenden Pferd
Eingriffe am stehenden Pferd werden in der Praxis häufig durchgeführt. Ist es doch von Vorteil, wenn man Pferde nicht ablegen muss. Welche Sedierung sich für eine Backenzahnextraktion am stehenden Tier eignet, sollte in dieser Studie untersucht werden.
-
Image
Transiente Bakteriämie durch Zahnextraktion
Bei Manipulation an den Zähnen kann es zu einer Ausschwemmung von Bakterien ins Blut kommen, was unter Umständen schwere Infektionen zur Folge haben kann. Eine aktuelle Studie untersucht das Auftreten einer Bakteriämie während zahnmedizinischer Eingriffe beim Pferd.