- 24 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Orthopädie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Martina Berg - stock.adobe.com
14. Mai 2022
Klauenbeinfrakturen mit Ultraschall erkennen?
Auch ohne Röntgengerät lässt sich die Diagnose mit hoher Treffsicherheit stellen. Ein mobiles Ultraschallgerät kann hier gute Dienste Leisten.
-
ImageFoto: Lisa H - stock.adobe.com
18. April 2022
NSAID mit wöchentlicher Dosierung für Osteoarthrose beim Hund
Langzeitmedikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika ist bei Hunden mit Osteoarthrose oft notwendig – wobei die Sicherstellung des nötigen Plasmaspiegels eine Herausforderung sein kann.
-
ImageFoto: pictureguy32 - Fotolia
7. Juni 2021
Auswirkungen der Gabe von Enrofloxacin in der Spätträchtigkeit
Die Gabe von Enrofloxacin über eine Dauer von 14 Tagen in der späten Trächtigkeit der Stute zeigte keine negativen Auswirkungen auf die muskuloskelettale Gesundheit der neugeborenen Fohlen im Alter von vier bis fünf Wochen.
-
23. Februar 2021
Bisphosphonat-Therapie beim Pferd
Bisphosphonate (BP) werden bei Mensch und Pferd in erster Linie eingesetzt, um einen krankhaft veränderten Knochenstoffwechsel zu beeinflussen. In der Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Pferde der TiHo Hannover sprachen Marei Grages und Professor Florian Geburek im Oktober 2020 über die evidenzbasierte Anwendung und das Nebenwirkungsrisiko.
-
21. September 2020
Kreuzbanderkrankung beim Hund – Entscheidungshilfe zur Therapie
Die Erkrankung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund einen der häufigsten orthopädischen Vorstellungsgründe dar. Trotzdem besteht Uneinigkeit über den idealen Therapieansatz. Wie mit dieser Situation umgegangen werden kann, zeigte kürzlich eine Übersichtsarbeit.
-
17. August 2020
Castverband beim Pferd: mögliche Folgeschäden der Ruhigstellung
Muskuloskeletale Verletzungen können eine temporäre Immobilisation der distalen Gliedmaße notwendig machen. Eine Studie zeigt, warum eine frühe Remobilisierung so wichtig ist.
-
31. Januar 2020
Lipome in den Knochen eines Kakadus
Ein Fallbericht aus Frankreich stellt einen übergewichtigen Rosakakadu vor, bei dem multiple intraossäre Lipome zu pathologischen Frakturen führten.
-
11. September 2019
Bisphosphonate für das Pferd?
Über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Bisphosphonaten beim Pferd ist das Unwissen deutlich größer als das Wissen.
-
4. August 2019
Stammzelltherapie bei Gelenkschäden
Zauberwort Stammzelle: Die kleinen Alleskönner versprechen Hilfe bei der Osteoarthritis des Pferdes.
-
5. Juni 2019
Lahmheit nach Klauenchirurgie – objektiv beurteilt
Beschleunigungssensoren und Waagen können die Beurteilung einer Lahmheit objektivieren. Aber reicht es zum postoperativen Monitoring?
-
10. März 2019
Frakturdiagnostik und Verlaufskontrolle mittels Ultraschall
Können Frakturen der langen Röhrenknochen beim Vogel mittels Ultraschall diagnostiziert werden? Diese Frage hat eine Gruppe brasilianischer Wissenschaftler jetzt untersucht.
-
6. März 2019
Tibiotarsusfrakturen bei kleinen Ziervögeln – wie ist das beste Vorgehen?
Diese Studie wertet die Versorgung von Tibiotarsusfrakturen bei Vögeln unterhalb von 200 g Körpergewicht hinsichtlich des Heilungserfolges aus.
-
3. Februar 2019
Patellafrakturen nach Langzeitbehandlung mit Alendronat
Alendronat hemmt Osteoklasten und erhöht so die Knochendichte. Hier ein Erfahrungsbericht zur Langzeitanwendung dieses Bisphosphonats bei einem Kater.
-
26. Dezember 2018
Beton vs. Gummimatten: Effekt von Bodenbelägen auf die Rinderklaue
Es gibt unterschiedliche Bodenbeläge für den Kuhstall. Bei der Auswahl muss bedacht werden, dass die mechanische Interaktion zwischen Boden und Klauensohle durchaus Einfluss auf die Klauengesundheit hat.
-
9. Dezember 2018
Thrombozytenreiches Plasma nach Kreuzbandriss
Nach einem Kreuzbandriss gilt es, die Osteoarthritis in Schach zu halten und die Gelenkfunktion zu verbessern. Eine modifizierte Eigenbluttherapie mit thrombozytenreichem Plasma könnte bald eine Therapieoption sein.
-
23. April 2018
Bursotomie septischer Bursa podotrochlearis
Bisher galten Bursotomien als wenig Erfolg versprechend für die weitere Nutzung des Pferdes. Eine neue, retrospektive Fallstudie an 19 Tieren zeigt hingegen positive Ergebnisse.
-
29. März 2018
Quantitative sensorische Tests bei Arthrose
Schmerzhafte Arthrosen sind bei Katzen nicht selten, aber ihre Diagnose ist schwierig. Bildgebung und Schmerzempfindung korrelieren oft nicht.
-
12. März 2018
Wenn die Wirbelsäule keine Säule ist …
Die Wirbelsäule brachyzephaler Hunderassen mit Kurzrute ist oft auffällig: Fehlgebildete Brustwirbel, Skoliose und Kyphose können sich auf die Biomechanik auswirken. Aber sind sie auch Vorboten eines Bandscheibenschadens?
-
8. März 2018
Frakturversorgung bei Kaninchen
Diese Studie wertet retrospektiv den Verlauf von 139 Gliedmaßenfrakturen bei Kaninchen aus und bewertet die Heilung in Bezug auf Frakturstelle und chirurgische Versorgung.
-
25. Februar 2018
Myelomalazie nach Bandscheibenextrusion
Progressive Myelomalazie führt regelmäßig zur Euthanasie des betroffenen Hundes, nicht selten kurz nach einer teuren Operation. Wenn man das nur vorher wüsste!