- 4523 Ergebnisse gefunden
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: luismolinero – stock.adobe.com
1. April 2023
Jetzt teilnehmen – Ihre Meinung zählt!
Machen Sie mit bei unserer Leser-Befragung! Was möchten Sie in Zukunft in unseren Fachzeitschriften und auf vetline.de lesen?
-
ImageFoto: Bert De Jonge, Laboratory of Veterinary Pathology of the Faculty of Veterinary Medicine (Ghent University)
31. März 2023
Hemorrhagic bowel syndrome bei Milchkühen
Sporadisch tritt bei Milchkühen das akut und in der Regel tödlich verlaufende Hemorrhagic bowel syndrome (HBS) auf. Clostridium (C.) perfringens und Aspergillus (A.) fumigatus werden als ursächliche Erreger diskutiert.
-
ImageFoto: sdecoret - stock.adobe.com
30. März 2023
Das neue Tierarzneimittelrecht ab 2022
Ein Überblick zu Europäischen Tierarzneimittelrecht und der dem deutschen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) 2023.
-
ImageFoto: chelle129 - stock.adobe.com
29. März 2023
Impfkomplikationen beim Pferd
Was tun, wenn Turnierpferde empfindlich auf Impfungen reagieren, aber dennoch halbjährlich gegen Equine Influenza und EHV geimpft werden müssen?
-
ImageFoto: Lydia van Dyck
28. März 2023
Was macht ein Humanmediziner in der Tiermedizin?
Michael Brackhahn ist Facharzt für Anästhesiologie, aber immer wieder legt er auch Menschenaffen in Narkose.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
27. März 2023
Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht
Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.
-
ImageFoto: Marion Weerda
24. März 2023
Allein unter Kühen
Aus der Unistadt in die Fahrpraxis auf dem Land – das kann sich ganz schön einsam anfühlen. In unserer neuen Kolumne nimmt sich EVA Ihren Problemen im tierärztlichen Arbeitsalltag an.
-
ImageFoto: Nadine Haase - stock.adobe.com
23. März 2023
Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös
Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.
-
ImageFoto: ondrejprosicky - stock.adobe.com
23. März 2023
Geflügelpest beim Säugetier
H5N1 infizierte Nerze in Spanien, Seelöwen in Peru und Füchse in Niedersachsen. Das Virus verändert sich rasant und überspringt immer häufiger die Speziesgrenze.
-
ImageFoto: L. Klose-Bergmann (TIERplus)
22. März 2023
Chronischer Durchfall beim Hund aus diätetischer Sicht
Fütterungsfehler können Durchfall verursachen, während korrekte Diäten dem Hund Linderung oder sogar Heilung bringen.
-
ImageFoto: Simon Gayer – Fotolia.com
21. März 2023
Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze
Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.
-
ImageFoto: Foto: ARVD73 - stock.adobe.com
20. März 2023
Die abdominale Sonografie bei Hunden und Katzen
Um eine hohe Qualität und Vergleichbarkeit der abdominalen Ultraschalluntersuchung zu erreichen, haben das American College of Veterinary Radiology (ACVR) und das European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) hierfür Empfehlungen herausgegeben.
-
ImageFoto: Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo Hannover
17. März 2023
Wildtiere – rasch gerettet, oft verkannt
Die Auffangstationen sind voll, viele Tierarztpraxen zeitlich und räumlich überfordert – und die Bevölkerung lässt sich von Emotionen leiten, wenn es um Feldhasenjunge, Ästlinge und Fuchswelpen geht.
-
ImageFoto: sora_nus - stock.adobe.com
16. März 2023
Schmerzen nach der Kastration
Überraschend hohe Schmerzscores nach der Ovariektomie: Intraperitoneal verabreichtes Ropivacain kann die Schmerzen nicht lindern.
-
ImageFoto: Cavan - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Klein- und Heimtierklinik, Freie Universität Berlin
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
14. März 2023
Buchtipp: Labordiagnostik bei Kleinsäugern
Urin, Kot und Blut – Laborbefunde bei Kaninchen, Frettchen, Nager und Igel sicher interpretieren!
-
ImageFoto: goodluz - stock.adobe.com
Verordnung über tierärztliche Hausapotheken
14. März 2023
Aktualisierung der TÄHAV geplant
Eine Aktualisierung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) steht an. Das BMEL möchte u.a. striktere Regeln für die Colistin-Anwendung.
-
ImageFoto: A. Brunsting – stock.adobe.com
13. März 2023
Neues Niedersächsisches Biosicherheitskonzept
Der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt steht für mehr Biosicherheit im Stall. Eine Umfrage zeigt, dass es noch Mängel bei der Umsetzung gibt.
-
ImageFoto: Marion Weerda
10. März 2023
Finanzen für Tierärzte: Preisfindung am Praxisbeispiel
Steigende Kosten in der Tierarztpraxis durch eine neue Preisgestaltung nach GOT 2022 ausgleichen? Dazu braucht es eine individuelle wirtschaftliche Prognose.