- 117 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) news4vets
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Sonja Berger
Equines Cushing-Syndrom Teil 1: von den Symptomen zur Diagnose
Eine Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse (PPID) ist bei älteren Pferden häufig und beeinträchtigt den gesamten Stoffwechsel.
-
ImageFoto: Bildgebende Diagnostik - Vetmeduni Vienna
Radiologische Muster des Ileus bei Hund und Katze
Im Notfall gilt es, rasch das variantenreiche Normalbild des Darmes von Ileuszeichen abzugrenzen und Ileusformen und -ursachen zu erkennen.
-
ImageFoto: Focus Finder - stock.adobe.com
Diagnose und Therapie bei einem Kaninchen mit beidseitigem Hodentumor
Die meisten Kaninchen mit Hodentumoren werden in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung vorgestellt. Dieser Fallbericht zeigt den positiven Verlauf der Behandlung einer malignen Umfangsvermehrung.
-
ImageFoto: Tzuky333 – stock-adobe.com
Ist es wirklich Hypothyreose?
Ein niedriger Serum-Thyroxinwert ist beim Hund nicht gleichbedeutend mit Hypothyreose! Dieser Diagnostikleitfaden für die Praxis soll helfen, Fehlinterpretationen zu vermeiden.
-
ImageFoto: Dominik Moser
„Besondere Tiere brauchen eine besondere medizinische Betreuung“
Zoodoc Jeff Schreiner liebt es, im Haus des Meeres etwas für Tiere, Menschen und Umwelt beitragen zu können.
-
ImageFoto: Patricia - stockadobe.com
Wie treffe ich die richtige Entscheidung am Lebensende eines Pferdes?
Die Beurteilung der Lebensqualität von alten und chronisch kranken Pferden ist herausfordernd – das hier vorgestellte Untersuchungsschema bietet eine Orientierungshilfe für die Praxis.
-
ImageFoto: Privat
„Pferdetierärztin zu sein ist anstrengend, aber erfüllend.“
Dr. Constanze Zach übt ihren Beruf mit Leib und Seele aus. Zur Fortbildung und im beruflichen Einsatz reist sie durch die ganze Welt.
-
ImageFoto: grafikplusfoto - stock.adobe.com
Die Nachgeburtsphase der Hündin
Der Übersichtsartikel beschreibt den normalen Ablauf des Puerperiums, seine häufigsten Störungen und deren Behandlung.
-
ImageFoto: Privat
Multiple kongenitale Anomalien bei einer einjährigen Malinoishündin
Das Verhalten eines Junghundes gibt Rätsel auf. Hinzu kommen Brachygnathia inferior, Mitralklappendysplasie mit Stenose und ein portosystemischer Shunt, der chirurgisch verschlossen wurde – ein Fallbericht.
-
ImageFoto: Sabine Kofler-Michaelis
Endoparasitenkontrolle bei Weiderindern
Neue Strategien verlangsamen Resistenzentwicklungen und vermeiden Rückstände in Lebensmitteln sowie der Umwelt.
-
ImageFoto: Josef Rudolf - stock.adobe.com
Wundmanagement beim Pferd
Auch unscheinbare Wunden können schwerwiegende Folgen haben: Vorgestellt werden die häufigsten Verletzungen und ihre Behandlung.
-
ImageFoto: Anna Stölzl
Artgerechte Haltung von Neuweltkamelen
Neuweltkamele erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit. Mit dem Wissen über ihre Bedürfnisse und die besondere Reproduktionsphysiologie lassen sich häufige Haltungsfehler vermeiden.
-
ImageFoto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com
Allergien bei Hunden und Katzen – ein Update für die Praxis
Flohallergie, atopische Dermatitis und Futtermittelallergie erfordern ein gezieltes Management sowie eine lebenslange Therapie.
-
ImageFoto: Jeff Schreiner
Weicher Panzer, hartes Herz – Schildkröten in der Praxis
Landschildkröten sind zäh. Das bedeutet: Sie sterben langsam und leiden umso länger. Mit Fachwissen kann rechtzeitig geholfen werden.
-
ImageFoto: Privat
„Du musst als aktiver Teil mitten ins System“
Tierarzt Dr. Erik Schmid scheut auch in der Pension keine Konflikte, sondern kämpft mit Leib und Seele für die Interessen der Tiere.
-
ImageFoto: Anna Auerbach - stock.adobe.com
Zwillingsträchtigkeiten beim Pferd – frühzeitig eingreifen!
Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verluste von Feten, Fohlen und Mutterstuten sind Zwillingsträchtigkeiten bei Pferden nicht zu tolerieren.
-
ImageFoto: RGtimeline - stock.adobe.com
Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?
Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.
-
ImageFoto: Maurizio Colcuc - tierarzt-wien-west.at
Fallbeispiele zur Anwendung des Laser-Skalpells im Gehörkanal von Hunden
Die Laserchirurgie ist ein bewährtes Instrument, um in der beengten Anatomie des Gehörkanals Umfangsvermehrungen chirurgisch zu therapieren.
-
ImageFoto: Robpik - stock.adobe.com
Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung
Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.