Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Sticker-Sarkom in der Nasenhöhle eines Hundes

Sticker sarcoma of the nasal cavity in a dog

Der Praktische Tierarzt 97, 392-401

Publiziert: 04/2016

Zusammenfassung

Ein vier Jahre alter, aus Rumänien stammender ehemaliger Straßenhund wurde aufgrund chronischen Nasenausflusses vorgestellt. Im Zuge der computertomografischen und endoskopischen Untersuchung konnte eine weichteildichte Masse im Bereich der rechten Nasenhöhlen dargestellt werden. Die Histopathologie der entnommenen Biopsien führte zur Diagnose eines Sticker-Sarkoms, das in diesem Fall als eine primär in der Nasenhöhle aufgetretene Neoplasie anzusprechen ist. Üblicherweise tritt dieser Tumor an den äußeren Genitalien von Hunden beider Geschlechter auf. Aufgrund der erhöhten Inzidenz von Sticker-Sarkomen bei Straßenhunden in südeuropäischen Ländern und des zunehmenden Imports solcher Hunde nach Deutschland sollte diese Neoplasie auch bei nasalen Tumoren differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen malignen Neoplasien der Nase besitzen Sticker-Sarkome in wenig fortgeschrittenen Stadien bei gutem Ansprechen auf die Therapie häufig eine etwas günstigere Prognose. Die hier angewandte Monotherapie mit Vincristin zeichnete sich durch leichte Durchführbarkeit und gute Verträglichkeit aus. Eine zusätzlich aufgetretene mykotische Co-Infektion erforderte parallel zur Chemotherapie keine zusätzliche fungizide Therapie. Der Therapieerfolg des hier beschriebenen Patienten setzt sich bis heute, 16 Monate nach Beendigung der Therapie, fort.

Neoplasie
nasal
venereal
transmissibel
Kanide
Nasenausfluss

Summary

A four-year-old former stray male dog from Romania, was presented with chronic nasal discharge. Computed tomographic and endoscopic examinations revealed a soft tissue mass in the right nasal cavity. Histopathologic examination of biopsies yielded a diagnosis of canine transmissible venereal tumor (CTVT, “sticker sarcoma”) of primary nasal origin. This tumor typically occurs on the external genital tract of male and female dogs. CTVT occurs at a high incidence in stray dogs in southern European countries and as numbers of dogs being imported to Germany increase so will the probability of the tumor as a differential diagnosis for nasal neoplasia. CTVT has a slightly better prognosis in comparison with most other malignant nasal neoplasia, when the stadium is less developed and the response to treatment is positive. Monotherapy with vincristine proved easy to apply and was well tolerated. A concurrent mycotic infection resolved without additional antifungal therapy. The response to treatment of the described patient is still good. There are still no signs of relapse detectable – 16 months after finishing chemotherapy

neoplasia
nasal
venereal
transmissible
Canine
nasal discharge

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen