Image
Foto: Video_StockOrg - stock.adobe.com
Videoaufnahme von Hund mit Smartphone

Kostenfreie Praxiswerbung

Social Media Marketing: Fünf Tipps für die erste Instagram-Story

Facebook ist out, Instagram und Tik-Tok sind in. Nutzen Sie schon die sogenannte Story-Funktion? Wir haben fünf Tipps für "Story-Neulinge" zusammengestellt.

Die sogenannte Instagram-Story und die neu gelaunchte Reels-Funktion sind lebendige Features der App. Hier können sowohl Fotos als auch Videos hochgeladen und mit Erklärungen, Stickern und Musik hinterlegt werden. Ebenso ist es möglich, Fragen zu stellen. „Och nee“ oder „auch das noch“ werden jetzt viele Praxisinhaber denken. Doch kostenfreie Werbung kann nie schaden! Ebenso kann es sein, dass Sie in Ihrem Kundenstamm Personen haben, die sehr aktiv auf Instagram sind und viele Follower haben (also Leute, die Ihnen regelmäßig folgen). Wird Ihre Praxis von sogenannten „Influencern“ markiert, können Sie schnell viel Aufmerksamkeit erhalten.

Hier ein paar Tipps für gestresste oder unkreative:


1. Einblicke in den Praxis-Alltag gewähren

 Zeigen Sie, wie bunt Ihr Alltag ist: Sei es der Hahn im Wartezimmer, der gelungene Kaiserschnitt, die 60-kg-Dogge auf dem OP-Tisch oder die Mittagspause neben der Kuhweide. Ein Foto oder kleines Video ist schnell geknipst/gedreht. Persönliche Einblicke erzeugen Sympathie und bringen die Praxis Ihren Kunden näher.


2. Kleine Erklärvideos drehen

Genervt von Doktor Google? Dann nutzen Sie die Story, um immer wiederkehrende Besitzerfragen zu beantworten! Dauerbrenner sind zum Beispiel die richtige Parasitenprophylaxe, Ernährungsthemen oder Impfschemata. Erklären Sie in kurzen Videos, worauf es ankommt. Wenn Sie die Stories unter ihren Highlights abspeichern, können Tierbesitzer dauerhaft darauf zugreifen.

3. Erfolgsgeschichten teilen

Vom Sorgenkind zum Prachtkerl: Begleiten Sie Ihre Arbeit doch mal mit ein paar Verlaufsfotos und -videos. Sei es die Abheilung einer großflächigen Wunde oder der verunfallte Hund, der nach der Operation wieder laufen lernt: Solche Erfolgsgeschichten rücken Ihre Arbeit in ein gutes Licht, erzeugen Vertrauen und Mitgefühl. Natürlich sollte das Einverständnis der Besitzer eingeholt werden, wenn ihre Tiere in den Stories erscheinen.


4. Feedback einholen

Wo drückt der Schuh? Nutzen Sie die Stories auch zur Interaktion und Verbesserung der eigenen Abläufe: Mit dem Frage-Tag können Sie die Besitzer dazu aufrufen, Fragen zu stellen, welche Sie dann in den Stories oder im Feed beantworten können. So bekommen Ihre Kunden das Gefühl, ernst genommen zu werden und das Praxisgeschehen im Zweifel auch mitgestalten zu können.

Image
Foto: Alik Mulikov - stock.adobe.com

Karriere und Familie

28. Januar 2020

Tierärztinnen in der Stillzeit – das sagt das Mutterschutzgesetz

Ist Stillzeit Arbeitszeit? Und wie sieht es mit Not-und Nachtdiensten aus? Wir haben die wichtigsten Regelungen aus dem Mutterschutzgesetz für stillende Mütter zusammengestellt.

Image
handy-latop-tablet.jpeg
Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com

Social Media Marketing

16. November 2021

So pimpen Sie Ihre Social Media Accounts - (fast) ohne Aufwand

7 tolle Ideen, wie Sie gute Inhalte für Instagram und Facebook erstellen, ohne dass Sie viel Zeit investieren müssen.

Image
Foto: Sergey Nivens - stock.adobe.com

Marketing

29. Januar 2020

Praxiswerbung - Dos and Dont´s

Marketing ist Pflicht: Jeder niedergelassene Tierarzt muss für seine Praxis die Werbetrommel rühren. Wir haben die wichtigsten Dos und Dont´s der Praxiswerbung zusammengefasst.

Image
bergahorn-toxin-samen.jpeg
Foto: Christian Pedant - stock.adobe.com

Journal Club

13. Oktober 2021

Wie lässt sich die atypische Weidemyopathie vermeiden?

Vor allem im Herbst und Frühjahr häufen sich die Fälle einer Ahorn-Vergiftung bei Weidepferden. Antworten auf die häufigsten Fragen zum plötzlichen Weidetod des Pferdes wurden in Belgien zusammengetragen.