Image
handy-latop-tablet.jpeg
Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com
Stemmen Sie das Social Media Marketing im Team?

Social Media Marketing

So pimpen Sie Ihre Social Media Accounts - (fast) ohne Aufwand

7 tolle Ideen, wie Sie gute Inhalte für Instagram und Facebook erstellen, ohne dass Sie viel Zeit investieren müssen.

  • In sozialen Netzwerken zieht Persönlichkeit deutlich besser als Daten und Fakten. Das können Praxen zum Beispiel nutzen, um das Team vorzustellen oder die Arbeit einzelner Mitarbeiter zu  zeigen.
  • Gute Inhalte lassen sich aber auch mit Vorher-Nachher-Fotos, einem Praxisfrühstück  oder der Praxisgeschichte kreieren.
  • Eine professionelle Fotoausrüstung brauchen Betriebe nicht, um mit ihren Inhalten bei Facebook und Co. zu punkten. Ein Smartphone reicht völlig aus und das kann  ohne großen Aufwand in den Arbeitsalltag integriert werden

Volle Wartezimmer und Fachkräftemangel – Tierärzten bleibt im Arbeitsalltag meist wenig Zeit, auch noch Inhalte für die soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram zu erstellen. „Fotos sind aber meist schnell gemacht und im Praxisalltag gibt es viele tolle Motive“, sagt Selina Alisa Kornegger, Inhaberin der Agentur Social Emotion in Augsburg. Sie rät Tierärzten deshalb, das Smartphone in den Arbeitsalltag zu integrieren und gibt Tipps wie sich ohne großen Aufwand toller Content für das Netz kreieren lässt.

1.    Das Team vorstellen

Laut Kornegger zieht in sozialen Netzwerken vor allem Persönlichkeit. Deshalb rät sie Tierärzten, nicht allein auf Daten und Fakten zu setzen, sondern auch Persönliches nach außen zu tragen – zum Beispiel, indem regelmäßig Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld vorgestellt werden. So könnten Kunden etwa erfahren, 

  • wer im Betrieb für welchen Aufgabenbereich zuständig ist,
  • wer welche Arbeiten besonders gut ausführt,
  • wann ein neuer Mitarbeiter anfängt 
  • wer der neue Azubis ist

Durch solche persönlichen Einblicke schaffen Sie Vertrauen bei den Kunden und es wird Ihnen so besser gelingen, Reichweite für Ihre Inhalte zu erzielen“, sagt die Expertin.

2. Vorher-Nachher-Bilder

Ein Hund kommt mit einer riesigen Wunde zu ihnen, die nach ein paar Wochen abgeheilt ist? Das können Sie laut Kornegger in sozialen Netzwerken gut mit  Vorher-Nachher-Bildern zeigen. Allerdings müssen das aber nicht unbedingt zwei Bilder sein: „Sie können auch den gesamten Heilungsprozess mit einer kurzen Bilderstrecke darstellen“, sagt die Social Media-Expertin. „Anhand der Fotos bekommen Ihre Kunden ein Gefühl dafür, wie Sie arbeiten und welche Leistungen Sie erbringen.“

3. Einladung zum Tag der offenen Tür

Wenn Sie in Ihrem Betrieb einen Tag der offenen Tür planen, dann können Sie über die sozialen Netzwerke Werbung dafür machen. Kornegger zufolge eignet sich Facebook besonders gut dafür, denn dort gebe es die Möglichkeit, Veranstaltungen zu erstellen. „Sie brauchen nur ein Datum, ein paar Infos und passendes Foto“, sagt sie.

4. Foto vom Foto

Kleine Aufmerksamkeiten und Fotos – manche Kunden bedanken sich bei ihren Tierärzten mit einer netten Geste. Laut Kornegger können Praxen solche kleinen Gesten gut für ihren Social Media-Auftritt nutzen. Wo haben Sie das Foto aufgehängt? „

Social Media Marketing: Fünf Tipps für die erste Instagram-Story

Facebook ist out, Instagram und Tik-Tok sind in. Nutzen Sie schon die sogenannte Story-Funktion? Wir haben fünf Tipps für "Story-Neulinge" zusammengestellt.
Artikel lesen

5. Die Praxiseinrichtung zeigen

Wenn Sie Ihre Praxis schön hergerichtet haben, dürfen Sie das ruhig zeigen: Das kann zum Beispiel eine Farbe für Innenräume sein, die an der Wand besonders toll leuchtet oder auch ein neues Gerät, dass die Arbeit erleichtert. „Wichtig ist, dass Sie die Produkte und Materialien gut in Szene gesetzt werden“, sagt Kornegger. Dazu müsse aber keine teure Profiausrüstung mit Spiegelreflexkamera und Blitzgerät her. „Mittlerweile lassen sich auch mit Smartphone richtig gute Fotos machen“, sagt die Social Media-Expertin. Für die sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram sei das völlig ausreichend.

6.    Einblick in die Firmengeschichte geben

Tierarztpraxen werden oft innerhalb der Familie weitergegeben, manchmal sogar in dritter oder vierter Generation. Die Geschichte und Entwicklung der Praxis ist laut Kornegger ein Thema, das sich ebenfalls gut für die sozialen Netzwerke nutzen lässt. Wer zum Beispiel alte Fotos habe, könne sie digitalisieren und den Usern so zeigen, wie das Praxisgebäude, die Patienten und diagnostischen Gerätschaften früher aussahen. Wer etwas mehr Aufwand betreiben wolle, könne auch ein kurzes Video drehen – zum Beispiel könnten Sie als Chefs darin eine kurze Anekdote aus der Geschichte erzählen. Ein professioneller Dreh braucht es aber nicht sein: „Videos und Fotos müssen nicht perfekt sein“, sagt die Agentur-Chefin. „Tierarztpraxen dürfen in sozialen Medien authentisch sein.“ Einen Versprecher wird Ihnen Ihre Fan-Gemeinde verzeihen.

Azubis finden über Instagram − so könnte es klappen!

Die Personalsuche ist heutzutage schwieriger denn je. Potenzielle Azubis treiben sich häufig auf Instagram herum. Das können Sie nutzen.
Artikel lesen

7. Mitarbeiter geben Einblick in ihren Arbeitsalltag

Die Inhalte für Facebook und Instagram müssen Sie als Chefs nicht alleine beschaffen, Sie können Ihr Team aktiv mit einbinden. Dafür hat die Social Media-Expertin einen Tipp: „Lassen Sie Ihre Mitarbeiter an einem festen Tag in der Woche die Stories befüllen, zum Beispiel am Mitarbeiter-Donnerstag.“ Einmal pro Woche könnten Gesellen und Azubis ihren Arbeitstag mit Bildern und kurzen Videos festhalten. Laut Kornegger bekommen die Kunden so noch mal einen ganz anderen Eindruck vom Betrieb: „Die Posts von Mitarbeitern sind in der Regel authentischer und weniger aufgesetzt.“ Damit die von den Mitarbeitern geposteten Inhalte auch zur Social Media-Strategie des Betriebs passen, rät sie Praxisinhabern, Vorgaben für Anzahl und mögliche Inhalte der Posts mit dem Team abzustimmen. Anna-Maja Leupold

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Foto: di_media - stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Schwanger in der Tierarztpraxis: Das gilt in Österreich

Eine Schwangerschaft hat teils schwerwiegende arbeitsrechtliche Konsequenzen. Was Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, aber auch Selbstständige in Österreich beachten müssen.

Image
Tanken wird immer teurer.
Foto: Maria.P. – Fotolia.com

Fahrpraxis

Sprit sparen: Die 14 besten Tipps

Nicht nur Fahrpraktiker müssen bei den momentanen Kraftstoffpreisen kräftig schlucken. Folgende Tipps  sollen Ihren Portemonnaies und nicht zuletzt Umwelt und Klima helfen.  

Image
Foto: Patrick Daxenbichler - stock.adobe.com

Kleintierpraxis

Schmerzbeurteilung und -therapien bei Hunden und Katzen

Das Schmerzmanagement ist ein zentraler Bestandteil in der tierärztlichen Praxis. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es essenziell, Schmerzen frühzeitig zu erkennen, korrekt zu bewerten und einen angemessenen Therapieplan zu erstellen. Dieser Artikel erläutert aktuelle Empfehlungen der American Animal Hospital Association (AAHA) zu Schmerzbeurteilung und -therapien.

Image
alpakas-deutschland-tierarzt.jpeg
Foto: Chitsanupong - stock.adobe.com

Journal Club

Lama und Alpaka auf dem Vormarsch

Neuweltkameliden sind längst nicht mehr nur ein Fall für den Zootierarzt. Eine Online-Befragung unter den Halter gibt einen Einblick in Haltungsbedingungen und Gesundheit. Tierärzte werden eher kritisch beurteilt.