Image
Foto:

Kleintierpraxis

Seltene Form einer parasitären Peritonitis

Kleintierpraxis 57, 245-251

DOI: 10.2377/0023-2076-57-245

Publiziert: 05/2012

Zusammenfassung

Ein sechs Jahre alter, aus Spanien stammender Labrador- Mischling wurde wegen therapieresistenter Dyspnoe und unspezifischer Magen-Darm-Symptomatik vorgestellt. Das Allgemeinbefinden war geringgradig gestört, auffällig waren eine deutliche inspiratorische Dyspnoe mit abdominal betonter Atmung und ein umfangsvermehrtes Abdomen. Röntgenologisch zeigten sich multiple kalzifizierte Herde in der Lunge und ein Aszites. Die Punktion des Abdomens ergab ein Exsudat. Bei der diagnostischen Laparotomie wurde eine hochgradige Peritonitis mit einem massiven Befall der serösen Häute und Organe mit Zysten und larvenähnlichen Parasiten festgestellt. Die morphologische Untersuchung der Parasiten deutete auf die 2. Larve (Sparganum) des Bandwurms Spirometra (Ordnung Pseudophyllida, Familie Diphyllobothriidae) hin. Diese Larve kann nach oraler Aufnahme in die serösen Häute und Organe migrieren und dort vereinzelt zur Granulombildung führen. Da es sich aber in diesem Falle um Tausende Parasiten handelte, bestand der Verdacht eines Befalls mit Sparganum proliferum, einem morphologisch den Larven der Spirometra-Arten sehr ähnlichen, aber genetisch unterschiedlichen Parasiten. Sparganum proliferum kann sich im Gegensatz zu den Larven der Spirometra- Arten im Gewebe kontinuierlich asexuell vermehren, hat eine unvergleichbar höhere Pathogenität und, nach bisheriger Erkenntnis, auch eine natürliche Resistenz gegenüber gängigen Antiparasitika. Die meisten Fälle, die beim Menschen und beim Hund beschrieben wurden, hatten einen tödlichen Verlauf. Sparganum proliferum kann durch molekulare Analyse der nuklearen und mitochondrialen DNA von Spargana der Spirometra-Arten unterschieden werden. Ein Verdacht sollte immer dann bestehen, wenn eine sehr hohe Anzahl Spargana-ähnlicher Parasiten im Gewebe gefunden wird und der Befall mit einer hochgradigen lokalen und generalisierten entzündlichen Reaktion einhergeht.
Parasitäre Polyserositis
Sparganose
Sparganum proliferum
Spirometra

Summary

A rare case of parasitic peritonitis in the dog
A six-year-old Labrador mixed-breed dog, originally from Spain, was presented with therapy-resistant dyspnoea and unspecific gastro-intestinal symptoms. The general condition was slightly reduced; an inspiratory dyspnoea with pronounced abdominal respiration and an increase in the size of the abdomen were clearly evident. On X-ray, multiple calcifications in the lungs as well as an ascites were detected. The ascites puncture showed an exudate. A diagnostic laparotomy revealed a severe peritonitis and massive infestation of the serosa and organs with cysts and larval-like parasitic stages. The morphological examination of the parasites pointed to the second-stage larvae (spargana) of the tapeworm Spirometra (order Pseudophyllidea, family Diphyllobothriidae). After ingestion, these larvae can migrate into the serosa and organs and produce solitary granulomas. Due to the presence of thousands of larvae in this case, however, we suspected an infestation with Sparganum proliferum – a morphologically very similar, but genetically different parasite to the larvae of Spirometra spp. Unlike the larvae of Spirometra spp., Sparganum proliferum is capable of continuous asexual replication in the body’s tissues and has a much higher pathogenicity and, according to current knowledge, a natural resistance to common antiparasitic drugs. Most of the cases described in humans and dogs were lethal. Sparganum proliferum can be differentiated from the spargana of Spirometra spp. through molecular analysis of nuclear and mitochondrial DNA. Sparganum proliferum should always be considered as a differential diagnosis when a large number of sparganumlike parasites are found in the tissue and the infestation is accompanied by a severe local and systemic inflammatory reaction.
parasitic polyserositis
sparganosis
Sparganum proliferum
Spirometra

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen