Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

SCM-positive Streptococcus canis are predominant among pet-associated group G streptococci

Prädominantes Vorkommen SCM positiver Streptococcus canis-Stämme bei Haustier-assoziierten Gruppe G Streptokokken

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 129, 247-250

DOI: 10.2376/0005-9366-129-15060

Publiziert: 05/2016

Summary

Streptococcus (S.) canis is a neglected zoonotic pathogen with increasing importance. Since knowledge about its distribution in pets in Germany is scant, we designed a study and tested 335 dogs and 71 cats for colonization by S. canis. S. canis was isolated from swabs taken from the perianal region by culture and subsequent identification was performed biochemically as well as by PCR. In total, 15.8% (53) of the canine and 8.5% (six) of the feline strains grown on Staphlyococcus/Streptococcus Selective Agar were tested positive for the Lancefield group G antigen. The vast majority of strains expressing the Lancefield Group G carbohydrate (56 out of 59) were further identified as S. canis underlining their outstanding role among animal-associated Group G streptococci (GGS). Furthermore, 90.0% of the canine and 83.3% of the feline S. canis strains harbour the species-specific antiphagocytic M protein homologue SCM, which has been described as an important virulence factor. In contrast, emm-genes typically encoded by human-specific GGS could not be detected in any of the S. canis isolates. Taken together, this study provides insights into the distribution of the neglected zoonotic pathogen S. canis in a population of pets in Germany. The presence of SCM in the vast majority of strains indicates their pathogenic potential.

Streptococcus
zoonosis
companion animals
M protein

Zusammenfassung

Bei Streptococcus (S.) canis handelt es sich um einen Zoonoseerreger, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Da Kenntnisse über dessen Verbreitung in der Haustierpopulation limitiert sind, haben wir eine Studie entworfen, in der insgesamt 335 Hunde und 71 Katzen auf Kolonisation mit S. canis getestet wurden. S. canis wurde von Tupferproben kultiviert, die zuvor von der Perianalregion der Tiere gewonnen wurden. Die Identifikation erfolgte daraufhin biochemisch und mittels PCR. Bei 15,8 % (53) der caninen und 8,5 % (sechs) der felinen Isolate, die mittels Staphylococcus/Streptococcus-Selektivagar isoliert wurden, konnte das Lancefield Typ G Antigen nachgewiesen werden. Die Mehrheit der Lancefield Gruppe G positiven Isolate (56 von 59) wurden ferner als S. canis identifiziert; ein Ergebnis, das die herausragende Bedeutung von S. canis unter den Gruppe G positiven Streptokokken (GGS) in der Haustierpopulation unterstreicht. Darüber hinaus konnte bei 90,0 % der caninen und 83,3 % der felinen S. canis-Stämme das spezies-spezifische, antiphagozytische M Protein SCM, ein wichtiger Virulenzfaktor, nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu fand sich in keinem der Isolate ein für humanpathogene GGS typisches emm Gen. Diese Studie gibt nun erstmals einen Überblick über das Vorkommen von S. canis in der Haustierpopulation in Deutschland. Der hohe Prozentsatz SCM positiver Isolate gibt Hinweise auf deren pathogenes Potenzial.

Streptococcus
Zoonose
Haustiere
M Protein

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.