Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 115, 162-166
DOI: 10.2377/0341-6593-115-162
© M. & H. Schaper GmbH. 2008
Publiziert: 04/2008
Zusammenfassung
Die Erkrankung durch wirtsspezifische Schweinepockenviren resultiert in einemakuten, milden bis subklinischen Infektionsverlauf und ist charakterisiert durchdie Ausprägung typischer pockenartigen Hautveränderungen. Im Falle der hierbeschriebenen seltenen intrauterinen Infektion sind generalisierte Hauteffloreszenzendominierend. In einer neu aufgebauten Herde von 180 Sauen fielen ineinem Wurf mit 12 Ferkeln bei zwei Tieren multifokale kreisförmige, erhabene,teils fluktuierende Hautveränderungen auf. Eines der Ferkel wurde tot geboren,das andere verendete drei Tage nach der Geburt. Die histologische Untersuchungdes totgeborenen Ferkels ergab eine proliferative bis ulzerierende Dermatitismit ballonierender Degeneration von Keratinozyten und charakteristischenintrazytoplasmatischen eosinophilen Einschlußkörperchen. Die pathomorphologischeund histopathologische Verdachtsdiagnose einer Pockenvirusinfektionwurde elektronenmikroskopisch durch den Nachweis typischer Viruspartikelabgesichert. Die Identifizierung der Pockenviren als Suipoxvirus erfolgte mittelsPolymerase Kettenreaktion. Die auffälligen Hautveränderungen hatten bereits zueiner korrekten klinischen Verdachtsdiagnose geführt. Da die Erkrankung auf zweiTiere beschränkt blieb, war im vorliegenden Fall kein erheblicher wirtschaftlicherSchaden entstanden. Die adäquate Diagnostik hat aber für die korrekte Beratungvon Tierhaltern und die Bestandsbetreuung durchaus Bedeutung.Summary
Swinepox virus infection results in an acute, mild or subclinical course and is characterisedby typical poxvirus skin lesions in affected pigs. Additionally, sporadicvertical swinepox virus transmission leads to congenital generalised infection andsubsequent abortion or stillbirth. The present report describes the occurrenceof epidermal efflorescences in two piglets after intrauterine natural suipoxvirusinfection. No clinical abnormalities of the gilt and littermates as well as in otherpigs from this herd were present. One of the affected piglets was stillborn andsubmitted for necropsy, the other animal was alive at birth, but died 3 days later.Histologically, a proliferative to ulcerative dermatitis with epithelial ballooningdegeneration and characteristic intracytoplasmatic inclusion bodies was observed.The pathomorphological and histopathological suspected diagnosis of apoxvirus infection was confirmed by electron microscopy. Furthermore, the agentwas identified as suipoxvirus by polymerase chain reaction. As demonstratedhere, obvious skin lesions in suipoxvirus infection leads to a suspected diagnosisin newborn piglets on macroscopic examination. However, further post mortemexaminations, including electron microscopy as well as molecular techniques areessential for the identification of the aetiology and the exclusion of differentialdiagnoses. Because the disease only affected two pigs there was only a smalleconomic loss. A valid diagnostic plays an important role in advising farmers andfor herd health monitoring.