Image
Foto: di_media - stock.adobe.com
Close-Up Of Pregnant Woman Belly With Dog.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsrecht

Schwanger in der Tierarztpraxis: Das gilt in Österreich

Eine Schwangerschaft hat teils schwerwiegende arbeitsrechtliche Konsequenzen. Was Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, aber auch Selbstständige in Österreich beachten müssen.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Auch wenn es unter den Nägeln brennt: Im Bewerbungsgespräch sind nicht alle Fragen zulässig.
Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Recht

Im Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind (un)zulässig?

In der Tierarztpraxis stellen sich überwiegend weibliche Bewerber vor. Unsere Arbeitsrechtlerin Olivia Haverkamp zeigt auf, welche Fragen aus juristischer Sicht gestattet und welche problematisch sind.

Image
Keine Sprechstunde in der Schwangerschaft: Was sind Ihre Erfahrungen mit einem Beschäftigungsverbot?
Foto: diego cervo - stock.adobe.com

Studienteilnehmerinnen gesucht

Beschäftigungsverbot in Schwangerschaft und Stillzeit

Schutz für werdende Mütter oder eine Entmündigung von Frauen? Schwangere Tierärztinnen dürfen häufig nicht mehr arbeiten. Persönliche Erfahrungen gesucht!

Image
Noch keine Spur von Fingerabdruckscanner und Software: mechanische Stechuhr in einer alten Fabrik
Foto: Roberto-stock.adobe.com

Zeiterfassung

Die Überraschung, die im Grunde keine war

Unternehmen sind im Handlungszwang: Die Arbeitszeiterfassung muss nun endgültig systematisiert werden – auch in Tierarztpraxen und Tierkliniken.

Image
tieraerzte-behandlung-hund.jpeg
Foto: Friends Stock - stock.adobe.com

Selbstständigkeit

Praxisverkauf: Die Suche nach einem Nachfolger

Irgendwann wird es Zeit, kürzer zu treten und die eigene Praxis an einen Nachfolger zu übergeben. Eine gemeinschaftliche Berufsausübung kann den Praxisverkauf erleichtern.