Image
itis-pferd.jpeg
Foto: Canva

ITIS

Schmerzfrei: Lokalanästhesie ohne Einstich

Eine Studie untersucht den Effekt von drei lokal applizierten Substanzen beim Pferd.

 

Image
News4vets-Logo

 

 

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.
Foto: Stanisaw – stock.adobe.com

Journal Club

17. Januar 2023

Komplikationsrate intravenöser Verweilkatheter durch Sollbruchstelle reduzieren

Eine kraftabhängige Trennvorrichtung zur Optimierung intravenöser Verweilkatheter könnte auch bei Hunden das Risiko für Komplikationen durch den Katheter reduzieren.

Image
Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus sehr ähnlich.
Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia

Equines Hepacivirus

26. April 2022

Pferde-Virus als Modell für Hepatitis C

Das equine Hepacivirus ist dem Hepatitis-C-Virus des Menschen sehr ähnlich. Untersuchungen am Pferd können daher einiges über die Infektion beim Menschen verraten.

Image

Journal Club

18. Januar 2018

Antibiotika für die Borreliose-Therapie

Die chronische Lyme-Borreliose des Pferdes benötigt eine Langzeittherapie. Erfahrungen aus der Humanmedizin helfen bei der Wahl des richtigen Antibiotikums nur bedingt weiter, da in der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanzen deutliche Unterschiede zum Pferd bestehen.

Image
itis-pferd.jpeg
Foto: Canva

ITIS

16. Januar 2017

Buprenorphin oder Butorphanol?

Eine Studie vergleicht die Effektivität als perioperatives Analgetikum beim Pferd.