Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Saure Salze – Welchen Einfluss nehmen sie auf Parameter des Säure-Basen- und Mengenelement-Haushaltes in Harnproben von Milchrindern?

Der Praktische Tierarzt 86, 342-347

Publiziert: 05/2005

Zusammenfassung

Saure Salze finden immer häufiger Anwendung in derProphylaxe von Gebärparesen. Diese führen zu Verschiebungenim Säure-Basen-Haushalt und über diese auch zuVeränderungen im Mengenelement-Haushalt. Wichtig fürTierhalter und Tierarzt ist es, diese Veränderungen zu kennenund über diese Veränderungen eine Kontrollmöglichkeitfür den Einsatz dieser Substanzen zu finden. Im Rahmeneiner prophylaktischen Bestandsbetreuung wurdenin monatlichen Abständen von gerade trockengestelltenKühen und Vorbereiterkühen (mit und ohne Verabreichungvon sauren Salzen) im Zeitraum gt; 3 Wochen a. p. undden letzten 3 Wochen a. p. Harnproben entnommen. Ausdiesen Harnproben wurden Harn-pH, NSBA, Magnesium,Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, Phosphor und derKreatinin bestimmt. Saure Salze bewirken eine metabolischeAzidose, die über die Veränderungen in den Harnprobennachweisbar ist. Die NSBA sinkt ab, Calcium- undMagnesiumkonzentration steigen an. Der Harn-pH bleibtnahezu unverändert.

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen