Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Retrospective evaluation of laboratory data on canine vector-borne infections from the years 2004–2008

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 124, 411-418

DOI: 10.2376/0005-9366-124-411

Publiziert: 09/2011

Summary

The detection and therapy of canine vector-borne diseases in imported dogs are of major importance in small animal practice. Over the last years, the import of dogs from the Mediterranean region and Southeast Europe has increased, countries often endemic for a variety of vector-borne diseases such as babesiosis, hepatozoonosis, leishmaniosis, dirofilariosis or ehrlichiosis. This retrospective study presents the evaluation of data from our diagnostic laboratory on vector-borne infections in imported dogs from the years 2004 #150;2008. Specific antibodies were detectable in 20.5% of all samples with individual detection rates of 8.9%, 9.6% and 10.8% for Babesia canis ssp., Leishmania spp. and/or Ehrlichia canis. A total of 5.5% of all samples tested by direct methods were positive. Up to 1.1% of Giemsastained blood/buffy coat smears were positive for B. canis ssp., Rickettsia spp. or Hepatozoon spp. Microfilariae were detectable by the Knott`s Test in 6.4% and heartworm antigen was detectable using the DiroChek®-ELISA in 3% of the examined samples. EDTA-blood samples were positive for Leishmania spp.- (14.9%), E. canis- (5.3%) and A. phagocytophilum-DNA (5.0%) by PCR. Therewith, imported dogs have a high chance of being carriers of pathogens. As some diseases may also be of a zoonotic concern, in case of the availability of competent vectors, the key focus in the future should be aimed at the prevention of importing infected dogs or at compulsory diagnostic screening and treatment of infected dogs at the time of import.
dog
import
travel-diseases
laboratory diagnostics

Zusammenfassung

Diagnose und Therapie von vektorübertragenen Erkrankungen bei importierten Hunden spielen in der Kleintierpraxis eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren nahm die Zahl von Importhunden, die vor allem aus dem Mittelmeerraum und Südosteuropa stammten, stetig zu. Dieses sind Regionen, in denen eine Reihe kaniner vektorübertragener Erkrankungen wie die Babesiose, Hepatozoonose, Leishmaniose, Dirofilariose oder Ehrlichiose endemisch vorkommen können. In dieser retrospektiven Studie werden Daten aus unserem Diagnostiklabor zu vektorübertragenen Erkrankungen bei Importhunden aus den Jahren 2004 #150;2008 vorgestellt. Spezifische Antikörper konnten in 20,5% der untersuchten Proben nachgewiesen werden mit Nachweisraten von 8,9 %, 9,6 % bzw. 10,8 % für Antikörper gegen Babesia canis ssp., Leishmania spp. und Ehrlichia canis. Insgesamt konnten in 5,5 % der mittels direkten Nachweismethoden untersuchten Proben Pathogene nachgewiesen werden. Bis zu 1,1% der Blutausstriche und Buffycoats waren positiv für B. canis ssp., Rickettsia spp. oder Hepatozoon canis. Mikrofilarien konnten im Knott-Test in 6,4 % und Herzwurmantigen mit dem DiroChek®-ELISA in 3 % der untersuchten Proben gefunden werden. EDTA-Blutproben wurden mittels PCR positiv auf Leishmania-spp.- (14,9 %), E.-canis- (5,3 %) und A.-phagocytophilum-DNA (5,0 %) getestet. Somit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Importhunde diese Erreger einschleppen. Da einige Erkrankungen beim Vorhandensein eines kompetenten Vektors von zoonotischer Bedeutung sind, sollten in Zukunft Maßnahmen zur Vermeidung des Importes infizierter Hunde ergriffen werden bzw. zum Zeitpunkt des Importes Pflichtuntersuchungen und -behandlungen eingeführt werden.
Hund
Import
Reisekrankheiten
Labordiagnostik Zusammenfassung

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.