Image
Ausschnitt einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Thorax eines einjährigen Dobermann Rüden mit polyostotischen, ggr. aggressiven Knochenläsionen im Sinne einer Osteomyelitis im Bereich der dritten und vierten Sternebrae. Neben einer hgr. Weichteilschwellung ventral des Sternums sind die Sternebrae 3 und 4 mgr. deformiert, heterogen und unregelmäßig und zeigen multiple, kleine, unscharf begrenzte Aufhellungsareale. Man sieht eine brückenbildende knöcherne Neuformation dorsal der Sternebrae zwei bis fünf.
Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen
Ausschnitt einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Thorax eines einjährigen Dobermann Rüden.

Kleintierpraxis

Republikation: Chirurgische Erkrankungen der Thoraxwand – Diagnostik und Therapie

Surgical diseases of the thoracic wall – diagnostics and therapy

Kleintierpraxis 68, 70-83

DOI: 10.2376/0032-681X-2234

Eingereicht: 23. März 2022

Akzeptiert: 7. Juni 2022

Publiziert: 02/2023

Zusammenfassung

Originalveröffentlichung: Bei diesem Artikel handelt es sich um die Republikation eines Artikels aus der Der Praktische Tierarzt. Den Originalartikel finden Sie hier

Interaktive Fortbildung zu diesem Artikel: Nehmen Sie teil und sichern Sie sich eine ATF-Stunde. Die Teilnahme ist online in der vetline-Akademie möglich und für Abonnenten von der Kleintierpraxis kostenfrei. Hier geht es zur Fortbildung.

Der vorliegende Übersichtsartikel beschäftigt sich zunächst mit dem anatomischen Aufbau und der Funktion der Thoraxwand. Im ersten Abschnitt werden des Weiteren die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zur Brusthöhle und deren Verschlussmöglichkeiten beschrieben. Im Anschluss daran werden die häufigsten chirurgischen Erkrankungen der Thoraxwand ausführlich mit ihren klinischen Symptomen und der dazugehörigen Diagnostik und Therapie besprochen. Da es im Zuge dieser Erkrankungen zu großen Defekten im Bereich der Brustwand kommen kann, wird ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen rekonstruktiven Möglichkeiten beim Verschluss der Brustwand gelegt.

Bisswunde
wandernder Fremdkörper
Pectus excavatum
Fibrosarkom
semiresorbierbares Netz

Summary

The present article describes the anatomical and physiological fundamentals of the thoracic wall. Part of the first section is the description of the different approaches to the thoracic cavity as well as closure options. Additionally, a description of common surgical diseases of the thoracic wall are discussed. For each disease, clinical presentation, diagnostic workup and therapy is described. Because of possible large thoracic wall defects after surgery, this article also focusses on reconstructive techniques.

bitewound
migrating foreign body
pectus excavatum
fibrosarcoma
semi-resorbable mesh

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen

Image
Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen
Image
Pododermatitis bei einem Hund mit allergischer Dermatitis. Zu sehen ist ein interdigitales Erythem.
Foto: Ariane Neubauer Watts
Image
Blutausstrich (Diff-Quick-Färbung) mit Merozoiten-beladenen Erythrozyten (*) und extraerythrozytären Merozoiten (**) eines Hundes mit einer Babesia canis-Infektion
Foto: Klein- und Heimtierklinik, Freie Universität Berlin