Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Quantitative resistance level (MIC) of Escherichio coli isolated from calves and pigs suffering from enteritis: National Resistance Monitoring by the BVL 2004/2005

DOI 10.2376/0005-9366-120-431

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 120, 431-441

DOI: 10.2376/0005-9366-120-431

Publiziert: 09/2007

Summary

National Resistance Monitoring of the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL), which was put into Service in 2001, has made it possible to implement a valid and representative database on the basis of which the resistance Situation, development and spread in animal pathogens can be evaluated. Escherichia coli (E.coli) strains originating from calves and pigs suffering from enteritis were first included in the investigations in the 2004/2005 study. A total of 258 bovine and 492 porcine E coli strains were tested using the broth microdilu-tion method to determine the in vitro susceptibility (minimum inhibitory concen-tration) to 23 (fattening pigs) and 28 (calves, piglets, weaners) different antimicro-bial substances.Considerable prevalences of resistance were found for some antimicrobials.The strains originating from both animal species displayed high prevalences of resistance for tetracycline,trimethoprim, trimethoprim/sulfa-methoxazole, doxycycline and ampicillin. Reduced susceptibility was detected particularly in the E coli strains from calves.The data reveal that the resistance level of E.coli strains isolated from cases of enteric disease in calves and pigs is altogether higher than has so far been reported in pathogens causing different diseases and in other food-producing animal species. Based on the results pres-ented, it is possible to assess the current resistance Situation for E coli strains in calves and pigs in Germany.This in turn helps to deduce the necessary manage-ment measures that can be taken in order to minimise resistance to antibiotics. Furthermore, the data help to decide on adeguate therapy of E.coli infections of the intestinal tract in calves and pigs and encourage the responsible use of antibiotics in the interests of animal health and consumer protection.

Zusammenfassung

Das seit 2001 im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) implementierte repräsentative Nationale Resistenzmonitoring ermöglicht es, auf der Basis valider Daten die Resistenzsituation,-entwicklung und -Verbreitung bei tierpathogenen Erregern zu beurteilen. In der Studie 2004/2005 wurden erstmals Escherichia coli (Ecoli)-Stämme von an Enteritis erkrankten Kälbern und Schweinen in die Untersuchungen einbezogen. Es wurden 258 bovine und 492 porcine f.co//-Stämme mittels der Bouillon-Mikrodilutions-Methode auf ihre in vitro Empfindlichkeit (minimale Hemmkonzentration) gegenüber 23 (Mastschweine) und 28 (Kälber, Ferkel, Läufer) antimikrobiellen Wirkstoffen getestet. Die Ergebnisse zeigen z. T. nicht unerhebliche Resistenzraten. Bei den Stämmen von beiden Tierarten wurden hohe Resistenzraten gegenüberTetracyclin,Trimethoprim, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Doxycyclin und Ampicillin ermittelt. Eine herabgesetzte Empfindlichkeit wurde insbesondere bei den £co//-Stämmen von Kälbern festgestellt. Die Daten weisen für £co//-Stämme aus enteritischen Erkrankungen bei Kälbern und Schweinen insgesamt ein höheres Resistenzniveau aus, als dies für tierpathogene Erreger anderer Lebensmittel liefernder Tierarten und anderer Erkrankungen bisher berichtet wurde. Aufgrund der vorgelegten Ergebnisse ist eine Einschätzung der aktuellen Resistenzsituation von enterischen£. co//-Stämmen von Kälbern und Schweinen in Deutschland möglich. Hieraus können Managementmaßnahmen zur Minimierung der Antibiotikaresistenz abgeleitet werden.Zudem liefern die Daten Hinweise zurTherapie von E.coli-nfektionen des Intestinaltraktes bei Kälbern und Schweinen und können den verantwortungsbewussten Umgang mit Antibiotika im Sinne der Tiergesundheit und des Verbraucherschutzes unterstützen.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.