Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Prevalence of antibodies against Borrelia burgdorferi sensu lato and Anaplasma phagocytophilum and their clinical relevance in dogs in Munich, Germany

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 125, 337-344

DOI: 10.2376/0005-9366-125-337

Publiziert: 07/2012

Summary

Although prevalences of antibodies against Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato (sl) and Anaplasma (A.) phagocytophilum have been reported to be high in the German dog population, the importance of the diseases caused by both agents is still not well characterized in a field situation. The aim of this study was (1) to determine the prevalence of antibodies to B. burgdorferi sl and A. phagocytophilum in dogs in Munich, Germany, and (2) to assess the clinical presentation and laboratory values of antibody-positive dogs and compare them to a negative control group.
In total, 448 randomly selected dogs were screened for antibodies to B. burgdorferi sl and A. phagocytophilum with the SNAP® 4Dx® assay (IDEXX, Laboratories, Inc., USA). Dogs carrying antibodies against B. burgdorferi sl and/or A. phagocytophilum were classified as #147;positive #148; (n = 100), the following 100 negative dogs served as control group. In both groups, physical examination and laboratory parameters were compared.
22 (4.9%) dogs had antibodies to B. burgdorferi sl, 78 (19.4%) to A. phagocytophilum, nine (2.0%) to both agents. Bernese Mountain Dogs had significantly more often antibodies against B. burgdorferi sl. Negative dogs were more often diagnosed as #147;healthy #148; compared to A. phagocytophilum antibody-positives that showed more often elevated body temperature and poor general condition; beyond that, there were no differences in clinical and laboratory abnormalities between both groups. Although dogs tested negative were more often considered healthy, there were no differences in parameters considered #147;specific #148; for both infections between dogs with and without antibodies. Hence, tests detecting antibodies against both agents are not able to detect animals with the clinical disease.
SNAP®4Dx®
Lyme disease
granulocytic anaplasmosis

Zusammenfassung

Obwohl die Prävalenz von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi sensu lato (B. burgdorferi sl) und Anaplasma phagozytophilum (A. phagozytophilum) in der deutschen Hundepopulation als hoch angenommen wird, ist das klinische Bild der durch diese Erreger ausgelösten Krankheiten unter Feldbedingungen nach wie vor wenig charakterisiert. Ziel dieser Studie war es, (1) die Prävalenz von Antikörpern gegen B. burgdorferi sl und A. phagozytophilum zu bestimmen sowie (2) die klinischen Symptome und labordiagnostischen Veränderungen von antikörperpositiven Hunden aufzuzeigen und diese mit einer negativen Kontrollgruppe zu vergleichen. 448 randomisiert ausgewählte Hunde wurden anhand des SNAP® 4Dx® Assays (IDEXX, Laboratories, Inc., USA) auf das Vorliegen von Antikörpern gegen B. burgdorferi sl und A. phagozytophilum getestet. Davon wurden 100 Hunde mit Antikörpern gegen B. burgdorferi sl und/oder A. phagozytophilum als #132;positiv #147; klassifiziert; die darauffolgenden 100 negativ getesteten Hunde dienten als Kontrollgruppe. Klinische und labordiagnostische Parameter wurden innerhalb beider Gruppen verglichen. 22 Hunde (4,9 %) hatten Antikörper gegen B. burgdorferi sl, 78 Hunde (19,4 %) gegen A. phagozytophilum, neun Hunde (2,2 %) gegen beide Erreger. Berner Sennenhunde hatten signifikant häufiger Antikörper gegen B. burgdorferi sl. Bei negativ getesteten Hunden wurde häufiger die Diagnose #132;gesund #147; gestellt als bei Tieren mit Antikörpern gegen A. phagozytophilum, welche häufiger eine erhöhte Körpertemperatur sowie schlechtes Allgemeinbefinden zeigten. Darüber hinaus bestanden keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich klinischer oder labordiagnostischer Veränderungen. Obwohl negativ getestete Hunde generell häufiger gesund waren, gab es zwischen Tieren mit oder ohne Antikörpern keine signifikanten Unterschiede in all den Parametern, deren Veränderung als spezifisch für Infektionen mit beiden Erregern gelten. Folglich ist der Test, der Antikörper gegen beide Erreger nachweist, nicht in der Lage, kranke Tiere zu identifizieren.
SNAP®4Dx®
Lyme-Borreliose
granulozytäre Anaplasmose

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.