Image
Precision Livestock Farming: Wie werden die Sensordaten von Tierärzten genutzt?
Foto: panuwat - stock.adobe.com
Precision Livestock Farming: Wie werden die Sensordaten von Tierärzten genutzt?

Umfrage

Precision Livestock Farming – was ist Ihre Rolle?

Sie sind Rinderpraktiker/-praktikerin? Dann bittet Dr. Svenja Woudstra Sie um Teilnahme an einer Studie zum Einsatz von Sensordaten.

Dr. Svenja Woudstra ist Tierärztin in der Arbeitsgruppe von Prof. Volker Krömker an der Universität Kopenhagen. Im Rahmen eines Weiterbildungsstudiums an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen schreibt sie ihre Masterarbeit über die Rolle von Tierärzten in Milchkuhbetrieben, die Precision Livestock Farming-Technologien einsetzen. „Bei solchen Technologien handelt es sich bspw. um Sensoren, die die Bewegungsaktivität von Kühen, deren Wiederkauaktiviät oder auch die Milchmenge und deren Charakteristika (z.B. Farbe, Gehalt somatischer Zellen) tagesaktuell messen“, erklärt Woudstra.

Wie werden Sensordaten in der Praxis genutzt?

Konkret geht es im Projekt darum, einen Status quo zu erheben und die gegenseitigen Erwartungshaltungen von Landwirten und Tierärzten zur Nutzung automatisch generierter Sensordaten für die tierärztliche Betreuung von Milchkuh-haltenden Betrieben zu erfassen.

Svenja Woudstra bittet um Ihre Teilnahme an einer Online-Umfrage möchten die Forschenden diese Aspekte der Arbeitsbeziehung zwischen Landwirten und Tierärzten näher untersuchen. Die Beantwortung der Fragen dauert in etwa 15 Minuten. Selbstverständlich werden alle Daten anonym erhoben und vertraulich behandelt. Rückschlüsse auf Ihre Person werden nicht möglich sein. (red)

Image
Milchkühe: Bestandsbetreuung kann Erkrankungen vorbeugen.
Foto: agrarmotive - stock.adobe.com

Bestandsbetreuung

Tiergesundheitsmanager im Milchviehbetrieb

Tiergesundheitsbesuche im Milchviehbetrieb werden in Zukunft vorgeschrieben sein. Rinderpraktiker sollten ein gutes Beratungsangebot parat haben!

Image
Buchtipp Ultraschall beim Rind
Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

Buchtipp

Ultraschall neu interpretiert

In der Milchviehhaltung führen Lahmheiten bei Kühen schnell zu finanziellen Verlusten. Wie können Rinderpraktiker vorhandene Ultraschallgeräte problemlos auch für orthopädische Untersuchungen adulter Rinder und Kälber nutzen?

Image
Foto: Schlütersche

Buchtipp

Der ideale Begleiter für Studium und Praxis!

Sie studieren Tiermedizin, müssen sich auf eine Prüfung vorbereiten oder schätzen kompakte Hilfestellung für den Praxisalltag?

Image

Journal Club

Pruritus: Halsband-Sensor liefert nützliche Daten

Berichte von Hundehaltern über Juckreiz beruhen oft auf punktuellen Beobachtungen. Jetzt wurde ein Sensor entwickelt, der pruritusbedingte Bewegungsmuster erkennt und quantifiziert.