Image
Foto: Mykyta - stock.adobe.com
Search result optimization SEO marketing analytics flat vector banner with icons. SEO performance, targeting and monitoring, search results website templates. Modern website concept business solutions

Praxiswerbung: Mit vier Marketing-Tipps aus der Masse hervorstechen

Die Konkurrenz schläft nicht: Wie Sie es schaffen, Praxiswerbung gekonnt zu platzieren und effektiv zu nutzen

Das Praxiswerbung wichtig ist, haben viele Tierärzte inzwischen erkannt. Doch wie kann ich diese umsetzen?

1. Online-Werbung nutzen Online-Marketing (Website, Social Media) ist kostengünstig sowie effektiv und bietet Ihnen die Möglichkeit, Tierhalter mit Expertenwissen zu versorgen, die derzeit häufig auf großen, kaufgetrieben Unternehmensseiten oder Laien-Foren landen. Da viele Tierarzt-Websites noch brach liegen, können Sie mit einem professionellen und sympathischen Internetauftritt leichtpunkten. Ebenso können Sie die sozialen Netzwerke dafür nutzen, Kunden an Ihre Praxis zu binden und ihnen Einblicke in den Praxisalltag zu liefern.  Facebook und Instagram stellen derzeit die beliebtesten Plattformen dar. Beide Kanäle müssen jedoch regelmäßig gepflegt sein, da ihre Inhalte sonst vom Algorithmus verschluckt werden und nicht sichtbar sind.

  • Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Website für mobile Endgeräte optimiert ist und Sie bei Google my Business gelistet werden. Die wichtigsten Praxisinformationen (Sprechzeiten, Angebot, Adresse) sollten sofort zugänglich sein.
  • Facebook-Gruppen stellen eine Möglichkeit dar, Tierhalter direkt anzusprechen und sich als Experte zu positionieren.
  • Instagram-Stories bieten eine super Möglichkeit, dem Tierhalter "live" aus ihrem Praxisalltag zu berichten.
  • Der Podcast Bestandsbuch Tiermedizin liefert viele Tipps und Kniffe zum Thema Social Media Marketing.

2. Warum nicht mal selber schreiben?
Wenn Ihnen das Schreiben liegt, ist es eine Überlegung wert, Artikel für Tierhalter zu verfassen und diese in lokalen Zeitungen zu veröffentlichen. So lernen Sie Leser als
Autor und Experte kennen. Entsprechende Artikel können dann auch wieder über die sozialen Netzwerke verbreitet werden.

3. Werbung in eigener Sache machen
Die Wartezeit vertreiben sich Tierhalter gerne mit leichter Lektüre. Hierfür bietet sich z.B.

  • eine ansprechend gestaltete, informativePraxisbroschüre an.
  • Ebenso wandern Visitenkärtchen mit Kontaktdaten und Sprechzeiten oder bedruckte Kugelschreiber in die Handtasche und damit die Erinnerungder Patientenbesitzer.
  • Und über ein Glückwunschkärtchen zum Geburtstag freuen sich Ihre Kunden garantiert!

4. Wiedererkennungswert schaffen
Dass Sie das gelbe M mit einer Fastfood-Kette in Verbindung bringen und beim angebissenen Apfel an stylische Notebooks denken, kommt nicht von ungefähr. Hier waren Fachmänner am Werk!Damit das Corporate Design, also das Erscheinungsbild Ihrer Praxis und der zugehörigen Werbematerialien, professionell wirken, sollten Sie in einen Experten investieren. Grafiker kennen sich mit Logos aus und Webgestalter wissen, worauf es bei Layout und Navigation einer Website ankommt.

Für den Wiedererkennungswert...

  • Sollten sich Logo und Farbgebung auf allen Werbematerialien (Visitenkarte, Flyer) wiederfinden und in der Praxis getragen werden (Kasacks).
  • Bei der Befüllung von Praxisbroschüre und Website sollten Sie sich in den Patientenbesitzer hineinfühlen. Welche Fragen stellt er sich und welche Informationen werden immer wieder abgefragt? Liefern Sie Antworten in einfacher Sprache.

Image
Foto: Sergey Nivens - stock.adobe.com

Marketing

Praxiswerbung - Dos and Dont´s

Marketing ist Pflicht: Jeder niedergelassene Tierarzt muss für seine Praxis die Werbetrommel rühren. Wir haben die wichtigsten Dos und Dont´s der Praxiswerbung zusammengefasst.

Image

Journal Club

Die Nadelchallenge

Wer trifft den Punkt am besten? Forscher wollten wissen, inwieweit sich das Ausbildungs- und Trainingsniveau von Tierärzten auf ein exaktes Platzieren der Akupunkturnadeln auswirkt.

Image
Foto: M.Drr & M.Frommherz-stock.adobe.com

Digitalisierung

Praktiker Ohren gespitzt: Telemedizin kommt

Ob Tierärzte wollen oder nicht: Telehealth wird auch in der Veterinärmedizin verstärkt Einzug finden. Doch was heißt das eigentlich und wie können Praktiker diese Entwicklung für sich nutzen?

Image
Foto: pikselstock - stock.adobe.com

Mitarbeiter

Coronaalltag: TFAs fühlen sich sehr gestresst

Die Corona-Vorschriften machen tierärztlichen Fachangestellten zu schaffen, wie eine Umfrage zeigt.