Image
Fast jeder zweite Deutsche hält Zuhause ein Tier – darunter auch sehr exotische Arten.
Foto: Scott Waby - stock.adobe.com
Fast jeder zweite Deutsche hält Zuhause ein Tier – darunter auch sehr exotische Arten.

Exoten

Positivliste: Wird die Haltung exotischer Heimtiere verboten?

Vogelspinne, Äffchen oder Waran im Wohnzimmer: Bisher dürfen bis auf wenige Ausnahmen alle Tiere in Deutschland als Heimtier gehalten werden. Das könnte sich ändern.

Exotische Tiere werden vor allem über Online-Plattformen und Tierbörsen zum Verkauf angeboten, häufig handelt es sich um Wildfänge. Beratung für die Käufer oder Kontrollen gibt es kaum. Tierschutzverbände beklagen, dass die Privathaltung den besonderen Ansprüchen der Exoten häufig nicht gerecht wird und viele dieser Tiere sehr früh versterben. Sie würden die Heimtierhaltung daher gerne auf bestimmte Arten beschränken.

Rechtsgutachten zur Positivliste

Anstelle einer Verbotsliste, die Tausende von Arten enthalten müsste, wird eine Positivliste favorisiert: Nur die Haltung der aufgeführten Tierarten wäre zulässig. Auf EU-Ebene eröffneten Zypern, Litauen, Luxemburg und Malta im Sommer die Diskussion um eine Positivliste. Für Deutschland legten jetzt sieben Tierschutzorganisationen ein Rechtsgutachten vor, das zeigt, dass eine Positivliste auch auf nationaler Ebene rechtskonform umgesetzt werden könnte und zur Regulierung von Handel und Haltung geeignet sei. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) lehnt eine solche Liste hingegen ab, denn es sei unklar, ob sie den Tierschutz fördern würde. Umstritten sind Haltungsverbote auch, weil einige Experten befürchten, dass ein illegaler Onlinehandel mit „verbotenen“ Tierarten kaum zu kontrollieren wäre.

Haltungsverbot für Gift- und Gefahrtiere

Die private Haltung gefährlicher Tiere ist bereits jetzt in einigen Bundesländern verboten. So verabschiedete Nordrhein-Westfalen 2020 ein Gifttiergesetz, das die Neuanschaffung besonders giftiger Tiere seit 01. Januar 2021 grundsätzlich verbietet. Wir hatten mit Markus Baur, dem Leiter von Deutschlands größter Auffangstation für Reptilien über das Thema Haltungsverbote versus Sachkundenachweis gesprochen. Hier lesen Sie mehr.

Image
Eine Katze, die Freigang gewohnt ist, lässt sich nur schwer im Haus halten.
Foto: lkoimages - stock.adobe.com

Katzen

26. Mai 2022

Freigang verboten

Katzen in der Stadt Walldorf wurde mit sofortiger Wirkung der Freigang verboten. Der Katzen-„Hausarrest“ soll dem Schutz der bedrohten Haubenlerche dienen.

Image
Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.
Foto: Simon Gayer – Fotolia.com

Gehirnentzündung

21. März 2023

Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.

Image
Bei der Pflege alter Haustiere liegen Glück und Trauer ganz nah beieinander.
Foto: agneskantaruk - stock.adobe.com

Journal Club

23. August 2022

Alte Hunde: Pflegende im Zwiespalt der Gefühle

Dank des medizinischen Fortschritts hat sich das Hundeleben verlängert, doch auch altersbedingte Erkrankungen treten vermehrt auf. Wie geht es den pflegenden Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern damit?

Image
Foto: K. Thalhofer - stock.adobe.com

vetline-Akademie

3. Juli 2020

Online-Seminar: Pros & Contras zur Kastration von Hunden

EIne Kastration hat Vor- und Nachteile. Nicht jeder Hund sollte operiert werden.