Image
Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.
Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com
Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.

Journal Club

Positive Wirkung von Hyaluronsäure nach Kreuzbandoperation beim Hund

Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund eine häufige Lahmheitsursache der Hintergliedmaße dar. Als Begleiterscheinung muss mit einer Osteoarthritis gerechnet werden. Um dieser entgegenzuwirken, könnte die Verabreichung von Hyaluronsäure hilfreich sein.

  • Hyaluronsäure wirkt als Teil der Synovia als Schmierstoff im Gelenk und unterstützt die Versorgung des Gelenkknorpels.
  • Bekannt ist die intraartikuläre Applikation. Eine aktuelle Studie hat jetzt die orale Gabe nach Kreuzbandoperation untersucht.
  • Erste Ergebnisse: Hyaluron im Gelenk nahm auch nach oraler Gabe signifikant zu, Gangbild und Schmerzsymptomatik verbesserten sich.

Degenerative Gelenkveränderungen im Knie können beim Hund sowohl Ursache wie auch Folge einer Erkrankung des vorderen Kreuzbandes sein. Wenn der Kreuzbandschaden zu einer Lahmheit führt, stellt die chirurgische Behandlung häufig die Therapie der Wahl dar. Obwohl mit einer Operation in den meisten Fällen gute funktionelle Ergebnisse erreicht werden können, ist es schwierig der fortschreitenden Gelenkdegeneration entgegen zu wirken.

Ein Ansatz, um dies zu erreichen, war bislang die intraartikuläre Applikation von Hyaluronsäure. Diese Substanz stellt den zentralen Teil der Synovialflüssigkeit dar und wirkt als Schmierstoff in der Gelenkmechanik. Zudem ist die Hyaluronsäure entscheidend für die Gesunderhaltung und Versorgung des Gelenkknorpels. Es ist bekannt, dass in degenerativ veränderten Gelenken weniger Hyaluronsäure vorliegt als in gesunden Gelenken.

Deutlich höhere Spiegel nach Applikation


Top Job:


Spanische Forscher wollten herausfinden, ob durch eine orale Verabreichung von Hyaluronsäure bei Hunden nach Kreuzbandoperation höhere Spiegel in der Synovialflüssigkeit erreicht werden können. Dazu untersuchten sie 55 Hunde während der ersten zehn Wochen nach der Knieoperation.

Bei allen Hunden verbesserten sich das Gangbild und das Schmerzempfinden in der Heilungsphase eindeutig zufriedenstellend. Zudem fanden die Wissenschaftler bei den behandelten Hunden eine signifikante Zunahme des Hyaluronsäurespiegels im Gelenk am Ende des Untersuchungszeitraums. Gleichzeitig nahm dieser Parameter in der Kontrollgruppe ab.

Einige Fragezeichen bleiben

Obwohl die Ergebnisse als durchaus vielversprechend betrachtet werden, bleiben Fragen offen. So konnte bei der Studie nicht berücksichtigt werden, wie unterschiedlich lange die Kreuzbandläsionen vor der Operation bestanden hatten und wie stark weitere Gelenkstrukturen beschädigt waren.

Trotzdem kann insbesondere in Anbetracht der Invasivität und möglicher Komplikationen der intraartikulären Verabreichung, die hier untersuchte orale Applikation von Hyaluronsäure eine durchaus zukunftsträchtige Behandlungsoption darstellen. Weitere Studien wären hilfreich, um die Effektivität dieses komplementären Therapieansatzes zu bestätigen. 

Originalpublikation

Aguado CIS, Ramos-Plá JJ, Soler C, Segarra S, Moratalla V, Redondo JI (2021): Effects of oral hyaluronic acid administration in dogs following tibial tuberosity advancement surgery for cranial cruciate ligament injury. Animals 11: 1264. DOI 10.3390/ani11051264

Image
Foto: Milan - stock.adobe.com

Journal Club

Kreuzbanderkrankung beim Hund – Entscheidungshilfe zur Therapie

Die Erkrankung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund einen der häufigsten orthopädischen Vorstellungsgründe dar. Trotzdem besteht Uneinigkeit über den idealen Therapieansatz. Wie mit dieser Situation umgegangen werden kann, zeigte kürzlich eine Übersichtsarbeit.

Image
Schädelknochen: Wild-Hauskatzenhybriden/Europäische Wildkatze (Felis silvestris) und domestizierte Katze (Felis catus)
Foto: Raffaela Lesch, National Museums Scotland

Selektionsdruck

Hauskatze: Kleineres Hirnvolumen durch Domestikation

Mensch lass Hirn regnen: Hauskatzen haben ein kleineres Hirnvolumen als ihre wilden Vorfahren.