Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Planimetrische Ermittlung des Mindestplatzbedarfs von Junghennen

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 156-162

DOI: 10.2376/0005-9366-126-156

Publiziert: 03/2013

Zusammenfassung

Das zur Verfügung stehende Platzangebot ist ein wesentliches Kriterium für eine verhaltensgerechte Unterbringung von Hennen. Dennoch liegen derzeit in Deutschland detaillierte Vorgaben für die Junghennenaufzucht nur unzureichend vor. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Studie nach der KobaPlan- Methode erstmals untersucht, wie viel Bodenfläche Junghennen verschiedener Legehennenlinien mit ihrem Körper abdecken. Dazu wurde anhand einer Stichprobe von Tieren der Linie Lohmann Brown (LB), Lohmann Tradition (LT), Lohmann Selected Leghorn (LSL) und Dekalb White (DW) in regelmäßigen Abständen im Verlauf der Aufzucht (6 #150;18./20. Lebenswoche) die Flächenabdeckung in stehender und hockender Körperposition ermittelt. Die Hennen wurden hierfür gewogen und in einer speziell angefertigten Planimetriekiste in Aufsicht fotografiert (n = 2600 Aufsichtfotos in stehender und 1360 in hockender Körperposition). Anschließend wurde mit der computergestützten Software KobaPlan die Fläche des abgebildeten Tieres ermittelt. Gezeigt werden konnte, dass die von einer stehenden Junghenne beanspruchten Fläche und ihr Lebendgewicht stark korrelieren (R2 = 0,80 #150;0,96) und die Flächenabdeckung stehender Junghennen der Linie LB und LT am Ende der Aufzucht (Lebendgewicht 1450 ± 25 g LB bzw. 1500 ± 25 g LT) 422,4 ± 41,9 cm² (LB) bzw. 446,7 ± 49,0 cm2 (LT) und sitzend 448,0 ± 51,0 cm2 (LB) bzw. 464,5 ± 42,6 cm2 (LT) betrug. Bei LSL und DW (Lebendgewicht 1300 ± 25 g) lag die Flächenabdeckung bei 371,9 ± 41,3 cm² (LSL) und 349,3 ± 26,3 cm² (DW) in stehender Körperhaltung und 379,5 ± 41,2 cm² hockend (LSL). Eine Ableitung einer Besatzdichteempfehlung auf Basis der planimetrisch ermittelten Daten sowie in Anlehnung an die Besatzdichtevorgaben für Legehennen in Bodenhaltung ergibt für die Bodenhaltung eine maximale Besatzdichte von elf bis 14 Junghennen/m2 nutzbare Fläche. Diese abgeleiteten Besatzdichteempfehlungen müssen jedoch noch über ethologische Studien geprüft werden.
Tierschutz
Besatzdichte
Aufzucht

Summary

The available floor space has a strong impact on the execution of various behaviours of laying hens. Presently, in Germany detailed requirements on the housing of pullets are insufficient. In order to get a first approximation, the floor space covered by pullets was determined by the colour contrast planimetric method KobaPlan. The measurements on standing and sitting pullets were done on a random sample of Lohmann Brown (LB), Lohmann Tradition (LT), Lohmann Selected Leghorn (LSL) and Dekalb White (DW) hybrids from the 6th week of life to 18/20 weeks at regular intervals. The hens were weighed and photographed digitally in a specific planimetric box (n = 2600 photographs from pullets in standing and 1360 in sitting position). Afterwards the KobaPlan software program calculated the animal area. The results showed a correlation between floor space covered by the pullets in standing position and the live weight (R2 = 0.80 #150;0.96). The mean floor space covered by LB and LT at the end of rearing (body weight 1450 ± 25 g LB and 1500 ± 25 g LT) was 422.4 ± 41.9 cm² (LB) and 446.7 ± 49.0 cm² (LT) standing, respectively 448.0 ± 51.0 cm² (LB) and 464.5 ± 42.6 cm² (LT) sitting. LSL and DW (body weight 1300 ± 25 g) used 371.0 ± 41.3 cm² (LSL) and 349.3 ± 26.3 cm² (DW), respectively in standing and 379.5 ± 41.2 cm² (LSL) in sitting position. Maximum stocking density recommendation for pullets based on these planimetric results compared with the space allowance in alternative housing systems for laying hens are between eleven and 14 birds/m2. To verify this stocking density recommendation for pullets further studies should be complemented by specific ethological observations.
animal welfare
stocking rate
breeding

Kostenfreier Download

Klicken Sie hier, wenn Sie das PDF bmtw_2013_03_0156.pdf (2.35 MB) herunterladen möchten