Image
Foto: Александр Овсянников - stock.adobe.com
The big grey cat gets vitamins, a delicacy from the owner.

Inhaltsverzeichnis

news4vets

Perorale Applikation von Medikamenten

Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob die angewandte Methode zur Medikamentenapplikation, die Charaktereigenschaften der Katze, die Compliance des Tierbesitzers/der Tierbesitzerin, der richtige Umgang mit der Katze und das Handling bei der Tabletteneingabe den Erfolg einer peroralen Therapie maßgeblich beeinflussen.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Foto: katyamaximenko - Fotolia.com

news4vets

Die chronische Nierenerkrankung der Katze

Tierbesitzer halten die ersten Symptome oft irrtümlich für Anzeichen des Alterns ihrer Katze. Doch eine frühe Diagnose und die richtige Therapie können die Progression verlangsamen.

Image
Nasse Weiden, feuchtes Wetter und hohe Bodenfeuchtigkeit im Stall führen zur Mazeration der Epidermis im Zwischenzehenspalt, wodurch die Haut­barriere stark geschwächt wird. Zudem bieten kot- und schlammbedeckte Klauen ein optimales Milieu für Anaerobier.
Foto: Hubb67 - stock-adobe.com

News4Vets

Zwischenklauenphlegmone beim Rind

Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?

Image
Tierärztinnen und Tierärzte sollten bei jeder Visite die stalleigene Schutzkleidung inklusive profillose, betriebseigene Stiefel tragen.
Foto: RGtimeline - stock.adobe.com

News4Vets

Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?

Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.

Image
An PPID erkranktes Maultier mit Hypertrichose und Hyperhidrose im Hochsommer auf Santorin.
Foto: Sonja Berger

News For Vets

Equines Cushing-Syndrom Teil 1: von den Symptomen zur Diagnose

Eine Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse (PPID) ist bei älteren Pferden häufig und beeinträchtigt den gesamten Stoffwechsel.