Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Pathogenese der Klassischen Schweinepest – Parallelen zu viralen hämorrhagischen Fiebern: eine Übersicht

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 124, 36-47

DOI: 10.2376/0005-9366-124-36

Publiziert: 01/2011

Zusammenfassung

Virale hämorrhagische Erkrankungen haben trotz unterschiedlicher Ätiologieeinige Gemeinsamkeiten, die sich insbesondere in der Pathogenese widerspiegeln.Kennzeichen sind z. B. das Vorkommen einer Thrombozytopenie, dasAuftreten von Petechien und einer erhöhten vaskulären Permeabilität. VieleLäsionen scheinen weniger die Folge direkter Zellschädigungen zu sein, sonderneher über zytokinvermittelte Vorgänge zu entstehen. Dabei kommt infiziertenMakrophagenpopulationen und Monozyten eine große Bedeutung zu.Die unkontrollierte Zytokinaktivierung scheint die Symptome der Erkrankungzu verstärken, sodass Hämorrhagien in zahlreichen Organen entstehen. DieErreger, die diese Art der Erkrankungen verursachen, sind durchweg behüllteRNA-Viren. In den meisten Fällen werden sie über Nager oder Arthropoden(Arboviren) von ihren Wirtstieren auf Menschen übertragen. Aufgrund derSymptomatik kann man auch die akut-letale Verlaufsform der KlassischenSchweinepest (KSP) zu den viralen hämorrhagischen Erkrankungen zählen.Das Virus der KSP ist ein RNA-Virus aus der Familie Flaviviridae, das nur beiVertretern der Familie Suidae eine Erkrankung hervorruft. Die Schweinepest isteine hoch ansteckende und daher anzeigepflichtige Tierseuche. Im Gegensatzzu den anderen viralen hämorrhagischen Erkrankungen erfolgt die Übertragunginnerhalb eines Bestandes hauptsächlich oronasal direkt von Tier zu Tieroder aber durch Kontakt mit kontaminiertem Material (Sperma, Speiseabfälle,Gegenstände wie Stiefel, Kleidung). Die vorliegende Übersicht soll einerseits dieAnalogien klassischer Vertreter viraler hämorrhagischer Fieber aufzeigen, undandererseits die bisher bekannten Aspekte der Pathogenese der KSP erläutern.
Klassische Schweinepest
Virale haemorrhagische Fieber
Pathogenese

Summary

In spite of differences in etiology, viral haemorrhagic diseases share similaritiesin their pathogenesis. Characteristic for these diseases are thrombocytopenia,petechia and increased vascular leakage. Most lesions can be attributed tocytokine-mediated interactions triggered by infected and activated monocytesand macrophages, rather than by virus-induced direct cell damage. Causativeagents of viral hemorrhagic diseases are enveloped RNA viruses. In most cases,they are transmitted to humans from their animal hosts by rodents or arthropodvectors (Arboviruses). Due to the clinical picture, the acute lethal form of classicalswine fever (CSF) is also considered as a viral haemorrhagic disease. CSF is causedby an RNA virus in the family Flaviviridae, and members of the Suidae family arethe only ones clinically affected. It is a highly contagious, therefore notifiabledisease. In contrast to other viral hamorrhagic diseases, it is mainly transmittedoro-nasally by contact with infected pigs, or by contaminated items (semen,swill feed, clothing). The present survey summarizes analogies between classicalrepresentatives of viral haemorrhagic fevers, and recapitulates current knowledgeconcerning the pathogenesis of classical swine fever.
classical swine fever
viral haemorrhagic fever
pathogenesis

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.

Image
Foto: Prof. Walter Hermanns, Institut für Tierpathologie, LMU München
Image

Journal Club

Hämorrhagische Zystitis – ein neues Syndrom mit Forschungsbedarf

Als neuartige Ursache für Strangurie und Hämaturie wird von den Autoren die equine idiopathische hämorrhagische Zystitis (HZ) beschrieben. Eine Abgrenzung zu Blasenneoplasien ist aber schwierig, da die klinischen Symptome beider Erkrankungen sehr ähnlich sind.