Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Ovine coccidiosis in housed lambs in Saxony-Anhalt (Central Germany)

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 123, 49-57

DOI: 10.2376/0005-9366-123-49

Publiziert: 01/2010

Summary

The course of coccidiosis in lambs and the species of Eimeria involved were investigated in Saxony-Anhalt, Germany. A field study was conducted on three farms (conventional lamb-fattening farms) with 59 lambs. A total of 1092 faecal samples were taken during a period from about two to seven weeks after birth; the Eimeria species involved were determined in 415 of these samples and morphometrical characteristics of oocysts of 12 Eimeria spp. were recorded. Subclinical to moderate clinical coccidiosis was observed on all the farms and infections with Eimeria spp. were detected in all study lambs. 12 Eimeria species were identified on two of the farms (A and C): E. ahsata, E. bakuensis, E. crandallis, E. faurei, E. granulosa, E. intricata, E. marsica, E. ovinoidalis, E. pallida, E. parva, E. punctata and E. weybridgensis. The majority of these species were also detected on farm B, with the exception of E. granulosa, E. intricata and E. punctata. To our knowledge this is the first reported occurrence of E. punctata in Germany. Specimens with 3, 4 and 5 Eimeria spp. were the most common. E. ovinoidalis predominated in the faecal samples which underwent oocyst differentiation ( gt; 90% positive samples on each farm). This species also accounted for the generally high oocyst counts observed. Since even subclinical coccidiosis may entail economic losses in lambrearing and considering the high prevalence of the pathogenic species E. ovinoidalis, appropriate monitoring of the disease in these farms is advisable.
sheep
Eimeria

Zusammenfassung

Der Verlauf der Lämmerkokzidiose und die beteiligten Eimeria spezies wurden in Sachsen-Anhalt untersucht. Eine Feldstudie wurde in drei verschiedenen Lämmermastbetrieben mit 59 Lämmern durchgeführt. Insgesamt wurden 1092 Kotproben während eines Zeitraumes von circa zwei bis sieben Wochen nach Geburt untersucht; die beteiligten Eimerienarten wurden in 415 dieser Proben bestimmt und morphometrische Eigenschaften von 12 verschiedenen Eimeria spp. erfasst. In allen Betrieben traten subklinische bis moderate klinische Kokzidiosen auf und Infektionen mit Eimeria spp. wurden bei jedem Studienlamm festgestellt. In zwei Betrieben (A und C) wurden 12 Eimerienarten identifiziert: E. ahsata, E. bakuensis, E. crandallis, E. faurei, E. granulosa, E. intricata, E. marsica, E. ovinoidalis, E. pallida, E. parva, E. punctata and E. weybridgensis. Der Mehrzahl dieser Spezies wurde, mit Ausnahme von E. granulosa, E. intricata and E. punctata, auch in Betrieb B nachgewiesen. Dies ist nach unserer Kenntnis der erste Bericht des Auftretens von E. punctata in Deutschland. Kotproben mit 3, 4 oder 5 Eimeria spp. kamen am häufigsten vor. In den Kotproben, welche differenziert wurden, war E. ovinoidalis prädominierend ( gt; 90 % positive Kotproben in jedem Betrieb). Auch die generell hohen Oozystenzahlen pro Gramm Kot (OpG) waren auf diese Art zurückzuführen. Da selbst subklinische Kokzidiosen in der Lämmeraufzucht zu wirtschaftlichen Verlusten führen können, und angesichts der hohen Prävalenz der pathogenen Spezies E. ovinoidalis, ist eine Überwachung der Erkrankung in den untersuchten Betrieben empfehlenswert.
Eimeria

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.