Image
Foto: eva blanco fotografia
cute small jack russell dog at home waiting to eat his food in a bowl. Pets indoors

vetline-Akademie

Online-Seminar: Die Epilepsie-Diät

Bei der Behandlung von Hunden mit idiopathischer Epilepsie ist die Neurodiätetik verstärkt ins wissenschaftliche Interesse gerückt. Aus der aktuellen Forschung lassen sich erste Erkenntnisse für den Praktiker ableiten.

  • Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Hunden. Die Ursache bleibt häufig ungeklärt.
  • Viele Hunde mit idiopathischer Epilepsie zeigen trotz Polymedikation weiterhin Anfälle und zusätzliche Verhaltensprobleme wie erhöhte Ängstlichkeit.
  • In der Humanmedizin wird pharmakoresistenten Epileptikern eine ketogene Diät (viel Fett, kaum Kohlenhydrate) empfohlen.
  • Mittelkettige Fettsäuren (MCT) bilden Ketonkörper, welche wiederum einen antiepileptischen Effekt auf das Gehirn zu haben scheinen.
  • Eine aktuelle Studie hat ihren Einsatz als Nahrungsergänzung bei epileptischen Hunden untersucht.

In einer aktuellen Studie wurden über sechs Monate placebokontrollierte Fütterungsversuche mit 28 Hunden durchgeführt, die an idiopathischer Epilepsie litten. Ziel war es die Sicherheit, Bekömmlichkeit und Wirkung einer MCT-Supplementation in Form einer Ölbeigabe als Nahrungsergänzungsmittel auf die Anfallshäufigkeit zu untersuchen. In die Studie wurden Tiere eingeschlossen, die…

Mittelkettige Fettsäuren sind einen Versuch wert

Die Schlussfolgerungen aus der Studie sind Folgende:

  1. MCT´s sind als Öl leicht zu supplementieren, bekömmlich und sicher.
  2. Die Gabe des MCT-Supplements konnte die Anfallsfrequenz der Tiere im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduzieren, es gab jedoch auch Hunde, deren Anfallsfrequenz nicht reduziert werden konnte.
  3. Die Wirkung der MCTs differiert und ersetzt keine Medikation, bzw. regelmäßige Kontrollen beim behandelnden Neurologen.
  4. Um die genauen Wirkmechanismen zu verstehen, bedarf es weiterer Forschung.
  5. Der Einsatz ist jedoch nebenwirkungsarm und einen Versuch wert.

Online-Seminar zum Thema Fütterung bei Epilepsie

Sie möchten mehr zum Thema erfahren? Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung unserer Online-Fortbildung: Das Gehirn ist, was Hund frisstan. Neurologe Holger Volk erläutert, welchen Einfluss bestimmte Futtermittelzusätze auf die Anfallshäufigkeit bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie haben. ATF-Stunden werden beantragt.

E-Learning zur Epilepsie: Von Aussetzern und Anfällen

In unserem Online-Seminar bringt Referent Holger Volk Sie mit zahlreichen spannenden Fällen aus der Praxis auf den neuesten Wissensstand zum Thema Epilepsie.
Artikel lesen

Für die Forschung: Hunde mit Epilepsie gesucht

Die Tierärztliche Hochschule Hannover führt darüber hinaus weitere Studien zum Thema durch und sucht: Hunde mit Epilepsie für eine Ernährungsstudie.

Ziel ist es, die Langzeitwirkung eines mit mittelkettigen Fettsäuren (MCTs) angereicherten Futters auf die Epilepsie und deren Begleiterkrankungen bei Hunden untersuchen.

Geeignet? Teilnehmende Hunde sollten keine Serienanfälle haben und dürfen, aber müssen nicht vortherapiert sein. Alle Tiere der Studie erhalten eine kostenlose diagnostische Aufarbeitung (inkl. MRT) und regelmäßige, kostenlose Gesundheits-Check-ups inklusive Blutuntersuchungen an der Klinik für Kleintiere in Hannover sowie kostenloses Futter für den Zeitraum von einem Jahr.

Unterstützen Sie die Wissenschaft und informieren Sie Ihre Patientenbesitzer über diese Studie.

Image
Foto: Vetoquinol

vetline-Akademie

17. September 2021

Dos and Don´ts in der Diuretikatherapie

Kostenlos Platz sichern: In unserem Online-Seminar am 24.11.2021 um 19 Uhr beantwortet Nicola Wiedemann die wichtigsten Fragen rund um den Einsatz von Diuretika beim Hund.

Image
Foto: Tatyana Gladskih - stock.adobe.com

vetline-Akademie

18. März 2020

E-Learning zur Epilepsie: Von Aussetzern und Anfällen

In unserem Online-Seminar bringt Referent Holger Volk Sie mit zahlreichen spannenden Fällen aus der Praxis auf den neuesten Wissensstand zum Thema Epilepsie.

Image
Foto: nmelnychuk - stock.adobe.com

Vetline Akademie

19. November 2020

Wenn Kaninchen nicht fressen...

Interessante Fälle rund um die Inappetenz beim Kaninchen: Online-Seminar für Tierärzte live am 2. Dezember 2020 um 19:30 Uhr

Image
Foto: virbac Deutschland

vetline Akademie

28. August 2020

Rund um Mastzelltumoren

Fünf Online-Seminare erzählen eine unglaubliche Geschichte zur Therapie von Mastzelltumoren. Sammeln Sie bis zu sechs ATF-Stunden und stellen Sie Ihre Fragen.