Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

“One Health” – The potential of closer collaboration between human and animal health [Abstract]

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 122, 410-411

DOI: 10.2376/0005-9366-122-410

Publiziert: 11/2009

Summary

The history of integrative thinking of human and animalhealth is rich and dates back hundreds of years(Schwabe, 1984), was an important component of thefoundation of universities in Europe (Rüegg, 2004) aswell as governed comparative medicine at the end of the19th century (Saunders, 2000). In the 20th century, it wasCalvin Schwabe’s thorough rethinking of the concept of“one medicine” in 1976 that fully recognized the closesystemic interaction of humans and animals for nutrition,livelihood and health (Schwabe, 1984). Today, theearliest forms of healing of humans and animals are stillwidely practiced in traditional pastoral societies. It is thusnot surprising that the contemporary “one medicine”idea grew out of experiences in African communities.

The concepts and studies presented in this paper arebased on the validation of the concept of “one-medicine”in West-African pastoralist settings which led to anextension of the original concept to a broader approachto health and well-being resulting in the framework of“one health” that was further validated in a number ofsituations and settings in African and Asia (Roth et al.,2003; Schelling et al., 2007; Zinsstag et al., 2007). “Onehealth” is clearly also an integral part of the ecosystemhealth approach promoted by Rapport et al. (1998).

Zoonoses are certainly the most prominent examplesof compulsory interactions between human and animalhealth. The interaction of humans and animals inAfrica is inextricably linked and hence needs – besidesthe biomedical perspectives – a thorough rethinking ofinstitutions, legislations, communication and funding ofboth sectors. There is still a large untapped potential ofnew institutional and operational models for providinghealth services jointly to remote populations which isparticularly relevant with regard to resources constraints,ongoing health sector reforms and the human resourcecrisis (Schelling et al., 2005; Zinsstag et al., 2009a). Concretely,there is a great further potential for innovative,cost-effective approaches to zoonoses control as documentedfor brucellosis (Roth et al., 2003; Zinsstag et al.,2005) and rabies (Zinsstag et al., 2009b). Such examples– in addition to the ongoing research and global discussionssurrounding bird and swine flu – justify and call forpossibly setting up a global fund for zoonoses, similarto and/or linked to the Global Fund to fight HIV/AIDS,Tuberculosis and Malaria (Zinsstag and Tanner, 2008).The prospects and challenges of “one-health” focusaround questions of an adequate theory of health andwell-being and how the interdependence of humansand animals can be understood with given social-ecologicalsystems leading to reconciling disease systemswithin a health and social system context. At the practicallevel, this boils down to questions on how diseasesurveillance systems, planning and priority setting aswell as the implementation of interventions and theireconomic appraisal can be designed to capture thehuman and animal health issues guided by a comprehensive“one medicine” perspective as reflected in the“tool box” for successful one-health applications (Zinsstaget al., 2009a).

Aiming at (i) generating effective, system-based publichealth responses to zoonoses, particularly also to theemerging, re-emerging and/or neglected diseases, aswell as (ii) to well-being and (iii) to sustainable developmentof our societies, imply the rigorous and coherenttranslation of the “one-health” concepts into healthpolicy and daily public health practices.
“one-health“
human and animal health
zoonoses
emerging and neglected diseases
health systems

Zusammenfassung

Die Verbindungen zwischen Human- und Tiergesundheitsind vielfältig und gehen auf Jahrhunderte zurück(Schwabe, 1984) sowie waren wichtige Komponentenbei der Gründung der Universitäten in Europa (Rüegg,2004) und bei der Entwicklung der modernen Medizin(Saunders, 2000). Im 20. Jahrhundert war es schließlichCalvin Schwabe der 1976 – auf der Basis der Erkenntnisseder engen Verbindungen zwischen Mensch undTier und am Beispiel von nomadisch lebenden Bevölkerungen– das Konzept von „one medicine“ einbrachte(Schwabe, 1984). Auch heute noch pflegen die Pastoralistenin Afrika die urtümlichen Formen der Heilkundefür Mensch und Tier. „One medicine“ entwickelte sichsehr stark von den Erfahrungen und Praktiken afrikanischerGesellschaften beeinflusst.

Die Konzepte und Fallstudien, die in dieser Arbeitpräsentiert werden stammen aus den Versuchen undAnstrengungen der Umsetzung und Validierung von„one medicine“. Die gewonnenen Erkenntnisse führtenauch zur Weiterentwicklung und Öffnung der von CalvinSchwabe geprägten „one medicine“ hin zum Konzeptvon „one health“. Wir haben in der Folge „onehealth“ in verschiedenen Situationen in Afrika und Asienerfolgreich umgesetzt und weiter validiert. „One health”ist heute auch als integralen Teil des ökosystemischenGesundheitsansatzes zu sehen (Rapport et al., 1998).

Zoonosen sind sicher die hervorstechenden und wichtigstenBeispiele der untrennbaren Verbindung und desiterativen Zusammenwirkens von Mensch- und Tiergesundheit.Das wird wiederum besonders deutlich, wennwir uns die Situation der afrikanischen Pastoralistenansehen. Neben biomedizinischen Perspektiven müssenauch die institutionellen, legislativen wie kommunikativenFragen der Verbindung von Human- und Veterinärmedizinneu überdacht werden, um den Ansatz undAnspruch von „one health“ zu erfüllen. Dabei zeigtsich ein derzeit noch gewaltiges ungenutztes Potenzial, wie gemeinsame Gesundheitsdienste/-programmefür Mensch und Tier geleistet werden können, wasbesonders bei im Lichte der heutigen Mittelknappheiten(Gelder, Gesundheitspersonal) und der vielerorts laufendenGesundheitsreformen von grösster Bedeutungist (Schelling et al., 2005; Zinsstag et al., 2009a). Wie mitkonkreten Fallstudien aufgezeigt, liegt das Potenzial von„one health“ bei den kostenwirksamen Interventionenprioritärer Zoonosen wie zum Beispiel bei der Brucellose(Roth et al., 2003; Zinsstag et al., 2005) oder der Tollwut(Zinsstag et al., 2009b). Diese Beispiele – zusammenmit den breiten, laufenden Diskussionen zu Vogel- undSchweinegrippe – rechtfertigen und fordern das Nachdenkenüber die Möglichkeit des Aufbaus eines „GlobalFund for Zoonoses“ analog zu und/oder vernetztmit dem existierenden Global Fund to fight HIV/AIDS,Tuberculosis and Malaria (Zinsstag und Tanner, 2008).

Die Ausblicke und Herausforderungen für die kohärenteUmsetzung des „one health“-Ansatzes liegenauf verschiedenen Ebenen. Einerseits müssten wir zueinem umfassenderen theoretischen Ansatz zum Verständnisvon Gesundsein und Wohlbefinden und dendamit verbundenen Systemanforderungen in unterschiedlichensozio-ökologischen Situationen gelangen.Andererseits gilt es, auf der sehr praktischen Ebene dieÜberwachungssysteme, die Prozesse von Gesundheitsplanungund Prioritätensetzung sowie der Umsetzungund ökonomischen Bewertung von Gesundheitsinterventionenzu überdenken. Eine Anregung dazu bildetdie entsprechend vorgeschlagene „tool box“ für dieerfolgreiche Umsetzung von „one health“ (Zinsstag etal., 2009a).

Wenn wir (i) kostenwirksame, systemische PublicHealth-Aktivitäten für die Bekämpfung der Zoonosen;insbesondere für die (wieder) auftauchenden, neuenoder vernachlässigten Infektionskrankheiten, (ii) einumfassendes Wohlbefinden und (iii) nachhaltige Entwicklungenanstreben, wird das konsequente Umsetzenvon „one health“ auf der politischen wie praktischenEbene zur unabdingbaren Voraussetzung.
„One health“
Zoonosen
MenschundTiergesungheit
auftauchende und vernachlässigteKrankheiten
Gesundheitssysteme

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.