Image
Nahaufnahme eines Kuheuters
Foto: Photobank - stock.adobe.com
Nahaufnahme eines Kuheuters

Journal Club

Therapiekontrolle beim Euterödem per Ultraschalldiagnostik

Ein massiv ausgeprägtes Euterödem kann bei Milchkühen das Auftreten von Mastitiden, Hautläsionen und einer reduzierten Milchleistung begünstigen. Forscher aus Hannover untersuchten nun, ob die Ultraschalldiagnostik bei der Therapiekontrolle hilfreich sein kann.

Das peripartale Euterödem gilt bei Milchkühen als physiologische Erscheinung. Normalerweise bildet sich die erhöhte interstitielle Flüssigkeitseinlagerung innerhalb weniger Wochen nach der Geburt zurück. Jedoch ist bekannt, dass ein stark ausgeprägtes Euterödem einen Risikofaktor für Folgeerkrankungen wie Mastitiden und Hautläsionen darstellt. Diese können die Milchleistung in negativer Weise beeinträchtigen und sind damit auch wirtschaftlich von großer Bedeutung.

Insofern erstaunt es nicht, dass Euterödeme häufig als therapiebedürftig eingestuft werden. Da die zugrundeliegenden Mechanismen bislang unbekannt blieben, fehlen kausale Therapieansätze. Beschrieben wurde die Verabreichung des Diuretikums Furosemid zur Ödemreduktion. Ob dieser Ansatz zu einer feststellbaren Verbesserung des Euterzustandes führen kann, untersuchten kürzlich Wissenschaftler.

Der Druck auf die Ultraschallsonde ist entscheidend


Top Job:


Zwar lässt sich ein Euterödem mittels Ultraschall mühelos diagnostizieren. Deutlich komplizierter ist es jedoch, seinen Verlauf im Sinne einer Therapiekontrolle verlässlich darzustellen. So kann eine Messung der Ödemdicke ausschließlich bei garantiert konstantem Druck der Sonde auf das Gewebe vergleichbare Werte liefern.

Dies erreichten die Forscher durch die Kopplung der Ultraschallsonde mit einem Druckmessgerät. Damit stellten sie fest, dass die Zitzenbasis zur Messung die verlässlichste Lokalisation am Euter darstellt. Sie wiederholten bei insgesamt 50 Milchkühen in den Wochen nach der Kalbung die entsprechende Messung mehrfach. Da die Kühe in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe unterteilt wurden, konnten die Wissenschaftler gleichzeitig den Einfluss von Furosemid auf die Ödemausprägung festhalten.

Furosemid scheint ohne Wirkung

Dabei stellten sie keinerlei Effekt durch die Behandlung fest. Darüber ob dies an der begrenzten Stichprobengröße oder der inadäquaten Verabreichungsroute lag, können die Studienautoren nur spekulieren. Weitere Studien wären erforderlich um diese Hypothesen zu prüfen. Christian Schiffmann

Originalpublikation

Gundling N, Drummer C, Lüpke M, Hoedemaker M (2021): Quantitative measurement of udder oedema in dairy cows using ultrasound to monitor the effectiveness of diuretic treatment with furosemide. Schweiz Arch Tierheilk 163: 767–777. doi.org/10.17236/sat00326

Image
AdobeStock_170633454_0001.jpeg
Foto: Adam - stock.adobe.com

Digitalisierung

Wunddokumentation in der Tierarztpraxis – so geht’s

Beim Management ausgedehnter Hautläsionen ist von Tierarzt, Besitzer und Patient Durchhaltevermögen gefragt. Apps aus der Humanmedizin können helfen, den Heilungsverlauf von Wunden zu dokumentieren.

Image
Wie hoch ist das Verletzungsrisiko beim Hundesport?
Foto: alexei_tm - stock.adobe.com

Journal Club

Risikofaktoren im Agility-Sport

Schätzungsweise ein Drittel der im Agility geführten Hunde erfährt mindestens eine Verletzung während der sportlichen Laufbahn. Eine Studie der Washington State University, USA, untersuchte Risikofaktoren, welche eine Ruptur des kranialen Kreuzbandes begünstigen können.