Image
Wie hoch ist das Verletzungsrisiko beim Hundesport?
Foto: alexei_tm - stock.adobe.com
Wie hoch ist das Verletzungsrisiko beim Hundesport?

Journal Club

Risikofaktoren im Agility-Sport

Schätzungsweise ein Drittel der im Agility geführten Hunde erfährt mindestens eine Verletzung während der sportlichen Laufbahn. Eine Studie der Washington State University, USA, untersuchte Risikofaktoren, welche eine Ruptur des kranialen Kreuzbandes begünstigen können.

  • Das Verletzungsrisiko im Hundesport ist relativ hoch. Eine aktuelle Studie untersucht Risikofaktoren.
  • Neben tierbedingten Faktoren hängt das individuelle Risiko insbesondere vom Trainingszustand des Hundes und der Erfahrung des Besitzers ab.

Die Studie basiert auf einem von den Hundeführern ausgefüllten und online verfügbaren Fragebogen. Der Gruppe von 260 im Agility aktiven Hunden mit kranialem Kreuzbandriss (Gruppe 1) steht eine Kontrollgruppe von insgesamt 1.006 Hunden ohne Kreuzbandriss (Gruppe 2) gegenüber, welche ebenfalls im Agility geführt werden. Ob der Kreuzbandriss der betroffenen Hunde progressiv degenerativer Ursache ist oder durch ein akutes Trauma entstand, ist anhand der Umfrage nicht nachvollziehbar.

Der Fokus der Auswertung liegt auf den Antworten zum Signalement und den körperlichen Eigenschaften des Hundes, zur Hundesport­erfahrung des Hundeführers und zu körperlichen Aktivitäten vor dem Kreuzbandriss.

Körperlich bedingte Risikofaktoren


Top Job:


Mit anderen Studien übereinstimmend wurde ein signifikant erhöhtes Risiko für einen Kreuzbandriss festgestellt bei

  • kastrierten Hündinnen,
  • jüngeren Hunden,
  • schwereren Hunden (höheres Körpergewicht/ höherer Body Conditon Score/ größeres Körpergewicht-zu-Körpergrößen-Verhältnis.

In dieser Studie ist der Australian Shepherd in beiden Gruppen überrepräsentiert. Obwohl das Vorhandensein einer Rute in der Umfrage nicht abgefragt wurde, vermuten die Autoren, dass es durch die in den USA typische Kurzschwänzigkeit beim Australian Shepherd zu Beeinträchtigungen in der Balance kommt. Dadurch angepasste Bewegungsmuster könnten eine Prädisposition für einen Kreuzbandriss darstellen.

Clickertraining: Wird jeder Klick belohnt?

Bei manchen Hundetrainern folgt auf jeden Klick ein Leckerli, andere belohnen nur intermittierend. Die Vetmeduni Wien hat die verschiedenen Methoden untersucht.
Artikel lesen

Risikofaktoren durch den Hundesport

Bei Hunden, welche in einer niedrigen Wettkampfebene oder seltener als zehnmal im Jahr antreten, kommt ein Kreuzbandriss häufiger vor als bei Hunden, welche höher qualifiziert sind und häufiger starten. Schlechtere Fitness der Hunde und Unerfahrenheit der Hundeführer können demnach das Verletzungsrisiko erhöhen.

Zudem ist die Gestaltung des Parcours von Bedeutung. Durch niedrigere Hürden, Hindernisse ohne Sprünge und weiter auseinanderliegende Elemente erreichen die Hunde höhere Geschwindigkeiten, womit die Verletzungsgefahr steigt. Auch zusätzliche Hundesportarten wie Flyball, welche durch Sprints, abrupte Bewegungen und Sprünge charakterisiert sind, erhöhen die Belastung der Kreuzbänder und das Risiko einer Ruptur. Hundesportarten wie Nasenarbeit, Rally Obedience oder Dockspringen zeichnen sich hingegen durch eine ausgewogene Belastung vieler Muskelgruppen ohne abrupte Bewegungen aus.

Im Allgemeinen können eine gute Fitness sowie Kraft und Stabilität der Körpermitte einer Ruptur des kranialen Kreuzbandes bei im Agility geführten Hunden vorbeugen. (Lydia van Dyck)

Originalpublikation

Sellon DC, Marcellin-Little DJ (2022): Risk factors for cranial cruciate ligament rupture in dogs participating in canine agility. BMC Vet Res doi.org/10.1186/s12917-022-03146-2

Image
Strongyliden bei Jährlingen, Parascaris bei Fohlen: Die Prävalenz von Nematoden ist insbesondere bei jungen Pferden hoch.
Foto: Rita Kochmarjova - stock.adobe.com

Journal Club

Risikofaktoren für Nematoden beim Pferd

Forschende haben verschiedene Entwurmungskonzepte und andere Einflussfaktoren auf gastrointestinale Nematoden beim Pferd untersucht.

Image
Impfung als Schutz vor Infektionskrankheiten: Tierheime, die häufig ungeimpfte Tiere aufnehmen, stehen vor besonderen Herausforderungen.
Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

Journal Club

Feline Panleukopenie in Tierheimen – Impfschutz von größter Bedeutung

Durch die flächendeckende Impfung der Hauskatzenpopulation sind in den vergangenen Jahrzehnten Krankheitsfälle von Feliner Panleukopenie seltener geworden. Anders stellt sich die Situation in Tierheimen dar, wo Krankheitsausbrüche noch immer gefürchtet werden müssen.

Image
Bengalkatzen: Im Rasse-Ranking der Studie sind die gefleckten Schönheiten auf dem ersten Platz und somit am wenigsten stubenrein.
Foto: Aleksandr Volchanskiy - stock.adobe.com

Verhalten

Stubenunreinheit bei Hauskatzen

Wenn die Katze nicht auf das Katzenklo geht, gibt es häufig gute Gründe dafür – und diese sollten nicht unter den Badteppich gekehrt werden.

Image
Bei einer Harnsteinerkrankung kann ein Meerschweinchen auch nur unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen.
Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

Journal Club

Bei unklaren Beschwerden immer auch an Harnsteine denken

Obwohl Harnsteine beim Meerschweinchen eine bekannte Erkrankung darstellen, sind deren Ursachen und mögliche Risikofaktoren noch wenig verstanden. Angesichts deren Häufigkeit in der Kleintierpraxis, versuchte eine aktuelle Studie weitere Erkenntnisse zu gewinnen.