Image
Mastitiden sind multifaktorielle Erkrankungen. Die Pathogene lösen zwar die Euterentzündung unmittelbar aus, aber auch tierspezifische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle bei Pathogenese und Verlauf.
Foto: toa555 - stock.adobe.com
Mastitiden sind multifaktorielle Erkrankungen. Die Pathogene lösen zwar die Euterentzündung unmittelbar aus, aber auch tierspezifische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle bei Pathogenese und Verlauf.

Inhaltsverzeichnis

news4vets

Update zur Therapie und Prophylaxe von Mastitiden

Das One-Health-Konzept zur Sicherstellung der Wirksamkeit von antibiotischen Wirkstoffen stellt die Mastitistherapie auf den Prüfstand.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Die Impfung von Ferkeln bis zur vierten Lebenswoche ist ein bewährtes Konzept im Kampf gegen M. hyopneumoniae-assoziierte Erkrankungen.
Foto: Robpik - stock.adobe.com

News4Vets

Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung

Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.

Image
00_Kalb_grippe_faktoren.jpeg
Foto: Felix Lukas Gürtler - stock.adobe.com

news4vets

Rindergrippe - die Faktoren lassen sich beherrschen

Die schwere Atemwegserkrankung verursacht nicht nur bei Kälbern hohe Verluste. Aber es gibt wirksame Gegenstrategien.

Image
Ponys dürften ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von PPID haben.
Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

News4Vets

Equines Cushing-Syndrom Teil 2: Therapie und Prognose

Die Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse (PPID) erfordert ein lebenslange Behandlung, um die Lebensqualität der überwiegend älteren Pferdepatienten zu verbessern.

Image
Nasse Weiden, feuchtes Wetter und hohe Bodenfeuchtigkeit im Stall führen zur Mazeration der Epidermis im Zwischenzehenspalt, wodurch die Haut­barriere stark geschwächt wird. Zudem bieten kot- und schlammbedeckte Klauen ein optimales Milieu für Anaerobier.
Foto: Hubb67 - stock-adobe.com

News4Vets

Zwischenklauenphlegmone beim Rind

Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?