Image
Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.
Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com
Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.

Journal Club

Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) enthält Pyrrolizidin-Alkaloide, die beim Pferd schwere Leberintoxikationen hervorrufen können. Je nach Verzehrmenge pro Zeiteinheit können diese akut oder chronisch verlaufen; schon geringe Mengen der gelb blühenden Pflanze stellen eine Gefahr dar. Nicht selten wird jedoch geäußert, dass Pferde die Pflanze erkennen und nicht fressen, sodass keine Notwendigkeit für Vorsichtsmaßnahmen bestünde. Diese Behauptung wurde nun in einer Studie mit sechs Pferden auf den Prüfstand gestellt.

Ahnungslose Testesser

Sechs Warmblut-Wallache (durchschnittlich 15 Jahre alt) wurden ad libitum mit Heu versorgt. Unter engmaschiger Beobachtung wurde den Tieren in definierten Zeitfenstern mehrmals täglich ein Heu angeboten, welches mit 5 oder 10 Prozent Jakobskreuzkraut kontaminiert war. Außerhalb dieser Zeitfenster stand jederzeit normales Heu zur Verfügung. Die Hypothese war, dass die Pferde das giftige Kraut aussortieren würden. Sobald ein Pferd in einem Zeitfenster mehr als einen Stängel Jakobskreuzkraut verspeiste, wurde das kontaminierte Heu für zwei Tage entfernt. Dann wurde das Experiment wieder aufgenommen. Kam es ein zweites Mal zum Verzehr von zwei Stängeln, wurde das Pferd aus der Studie ausgeschlossen.

Wie lässt sich die atypische Weidemyopathie vermeiden?

Vor allem im Herbst und Frühjahr häufen sich die Fälle einer Ahorn-Vergiftung bei Weidepferden. Antworten auf die häufigsten Fragen zum plötzlichen Weidetod des Pferdes wurden in Belgien zusammengetragen.
Artikel lesen

Pferde sind keine Botaniker

Zwei Pferde mussten bereits am dritten Tag aus der Studie genommen werden, da sie mehrfach Jakobskrautstängel mitfraßen. Zwei weitere Pferde wurden aus demselben Grund nach neun bzw. elf Tagen ausgeschlossen. Die restlichen beiden Pferde bestanden das zwölftägige Experiment ohne Fehlgriffe. Die Fähigkeit zum Selbstschutz vor der Giftpflanze ist also offensichtlich individuell verschieden und insgesamt nicht überzeugend. Nimmt man hinzu, dass selbst sehr kleine Mengen an Pyrrolizidin-Alkaloiden chronische Leberschäden verursachen und der Toxingehalt in getrockneten Pflanzenteilen dem der Frischpflanze nahekommt, ist die Konsequenz aus dieser Studie eindeutig: Wiesen, auf denen Jakobskreuzkraut wächst, sind als Futterquelle ungeeignet. 

Originalpublikation

Sroka L, Müller C, Hass ML, These A, Aboling S, Vervuert I (2022): Horses' rejection behaviour towards the presence of Senecio jacobaea L. in hay. BMC Vet Res 18(1): 25. doi.org/10.1186/s12917-021-03124-0 Erratum in: BMC Vet Res 18(1): 70.

Zusammenfassungen interessanter Artikel aus der tiermedizinischen Fachliteratur, Vetmed-News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Kaninchen können vor den Besitzern gut verbergen, dass sie Schmerzen haben.
Foto: Elnur - stock.adobe.com

Analgesie Kleinsäuger

Schmerzmessung beim Kaninchen: Bristol Rabbit Pain Scale

An der Universität Bristol wurde eine Schmerzskala speziell für Kaninchen entwickelt. In einer aktuellen Studie erwies sie sich als praxistauglich, valide und zuverlässig.

Image
Studierende im Hörsaal: Zu Beginn des Studiums gibt es nur wenig Kontakt zum Tier.
Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Studium

Noch ein paar Jahre Physik und Botanik: TappV-Novelle erst 2027

Die TappV-Novelle wird 2024 vorerst gestoppt, denn auch die EU-Kommission hat nun begonnen, die Mindestanforderungen für die tierärztliche Ausbildung zu bearbeiten.

Image
meerschweinchen-hautpilz-zoonose.jpeg
Foto: devmarya - stock.adobe.com

Hautpilz

Zoonoserisiko: Dermatophytosen beim Meerschweinchen

Achtung, es juckt! Trichophyton benhamiae hat sich bei Meerschweinchen massiv ausgebreitet. Die Kleinsäuger haben Katzen damit als häufigste Überträger von Hautpilzen auf den Menschen abgelöst.