Image
Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.
Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com
Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.

antimikrobielle Resistenzen

EMA-Gutachten: Diese Antibiotika sind für den Menschen reserviert

Das wissenschaftliche Gutachten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) soll antimikrobielle Resistenzen bekämpfen. 

02. März 2022: Dem lang erwarteten, gestern von der Europäischen Arzneimittel-Agentur veröffentlichten wissenschaftliche Gutachten zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR)  können Empfehlungen zu Antibiotika und Gruppen antimikrobieller Mittel entnommen werden, die für die Behandlung von Infektionen bei Menschen vorbehalten sein sollten. Das Gutachten war 2019 von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben worden. In der EU-Verordnung 2021/1760 sind folgende Kriterien des Expertenrates der EMA festgeschrieben, damit ein Antibiotikum für den humanmedizinischen Einsatz reserviert wird (gekürzt):

  • Es handelt sich um den einzigen verfügbaren antimikrobiellen Wirkstoff bzw. das einzige verfügbare Reserveantibiotikum bzw. die einzige verfügbare Gruppe davon in einem Behandlungskonzept im Rahmen des Patientenmanagements für schwere lebensbedrohliche Infektionen beim Menschen, die bei nicht angemessener Behandlung zu einer hochgradig beeinträchtigenden Morbidität oder einer hohen Mortalität führen würden; zudem bestehen begrenzte Behandlungsalternativen
  • für einen antimikrobiellen Wirkstoff bzw. eine Gruppe antimikrobieller Wirkstoffe, die nicht zur Verwendung bei Tieren zugelassen sind, liegen wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die belegen, dass — die Möglichkeit des Auftretens, der Verbreitung und der Übertragung von Resistenzen gegen diesen antimikrobiellen Wirkstoff bzw. diese Gruppe antimikrobieller Wirkstoffe oder die Möglichkeit der Induktion einer Kreuzresistenz oder einer Co-Selektion von Resistenzen gegen andere antimikrobielle Wirkstoffe besteht und diese Übertragung von tierischen Quellen auf den Menschen voraussichtlich erheblich ist.
  • Es liegen keine stichhaltigen Belege dafür vor, dass antimikrobielle Wirkstoffe bzw. eine Gruppe antimikrobieller Wirkstoffe in der Veterinärmedizin benötigt werden, heißt die antimikrobielle Substanz ist für den Erhalt der Tiergesundheit und des Tierwohls sowie für die Einhaltung von Public-Health-Interessen nicht essenziell.

Wo bleibt der Nachschub?

Innovative Wirkstoffe gegen multiresistente Bakterien werden dringend benötigt. Doch die Antibiotika-Entwicklung stockt.
Artikel lesen

Verzeichnis geplant


Top Job:


Die vorgeschlagene Liste, welche in dieser Form erstmalig veröffentlicht wird, enthält demnach ausschließlich antimikrobielle Mittel, die derzeit NICHT als Tierarzneimittel in der EU zugelassen sind. Das heißt, weder Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Fluorchinolone, noch Polymyxine und Colistin sind gelistet. Sie soll als Grundlage für ein Verzeichnis antimikrobieller Mittel dienen, die dann für die Anwendung beim Menschen reserviert sind. Die Gespräche mit den Mitgliedstaaten werden in Kürze beginnen.

Image
Kuhkomfort: Die Möglichkeit zur Körperpflege steigert das Tierwohl.
Foto: st.kolesnikov - stock.adobe.com

Tierschutz

Gutachten zur Milchkuh- und Kälberhaltung

Tierschutz-Gesetzgebung in Europa: Wissenschaftliche Gutachten sprechen sich gegen die Anbindehaltung  von Kühen und die Einzelhaltung von Kälbern aus. 

Image
Foto: Lemonade - stock.adobe.com

Tagung

Kleine Wiederkäuer ganz groß

Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden

Image
Foto: ngad - stock.adobe.com

Recht und Politik

Im Grenzgebiet zwischen Futter- und Arzneimittel

Futter- oder Arzneimittel? Das ist oft nicht eindeutig. Jetzt werden Weichen für den künftigen EU-Rechtsrahmen gestellt.

Image

Journal Club

Hilfe für Ponys mit Hufrehe-Risiko?

Derzeit sind keine Arzneimittel zur Behandlung von Insulin-Fehlregulierungen beim Pferd
zugelassen. Doch der Wunsch könnte in Erfüllung gehen.