Image
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
Foto: shchus - stock.adobe.com
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.

Journal Club

Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.

Bislang galt eine unpassende Diät mit fehlender Abnutzung als hauptverantwortlich für die beim Meerschweinchen häufigen Zahnprobleme. Die als funktionelle Einheit mahlenden Backenzähne müssten demzufolge jedoch allesamt überlang und ungenügend abgenutzt werden. Dass dies nicht der Fall ist, sondern in den meisten Fällen ein einzelner Zahn Überlänge und Strukturveränderungen aufweist, fiel Tierärzten der Tierärztlichen Hochschule in Hannover auf. Sie nahmen dies zum Anlass für eine entsprechende Forschungsarbeit.

Makrodontie als extrem häufiger Befund beim Meerschweinchen

Dabei untersuchten die Wissenschaftler die röntgenologischen Untersuchungsbefunde von insgesamt 131 Meerschweinchen in einem retrospektiven Ansatz. Im Gegensatz zur äußerst spärlichen Erwähnung in der Literatur, fanden sie eine Makrodontie von mindestens einem Zahn bei deutlich über 80 Prozent der Meerschweinchen. Am häufigsten davon betroffen waren die Schneidezähne des Unterkiefers und die hintersten Backenzähne. Bis jetzt fehlte eine eindeutige Definition des Krankheitsbildes der Makrodontie. Dieser krankhafte Prozess wurde einzig als fortschreitende Verdickung des betroffenen Zahnes beschrieben. Aufgrund ihrer Erkenntnisse beim Meerschweinchen schlagen die Autoren vor, Makrodontie nicht nur über die zunehmende Dickenzunahme, sondern auch anhand von strukturellen Veränderungen des Zahnes und sekundär des Zahnhalteapparates inklusive des alveolären Knochens zu definieren. Diese Veränderungen können am verlässlichsten per Darstellung im Röntgenbild erkannt werden. Infolge der Zahnverdickung kann es zu Schmerzen und einer mangelhaften Okklusion kommen, welche schlussendlich die klinische Symptomatik verursachen.

Röntgenologische Abklärung empfehlenswert


Top Job:


Die Autoren der Publikation stützen ihre Definition für Makrodontie unter anderem auf radiologisch feststellbare Veränderungen. Insofern erscheint eine Strahlendiagnostik bei Zahnproblemen definitiv ratsam und empfehlenswert. Weshalb die Makrodontie bei Meerschweinchen derart häufig zu sein scheint und ob dabei genetische Faktoren eine Rolle spielen, bedarf weiterer Untersuchungen. Angesichts der vermuteten Pathogenese dürfte eine Extraktion der betroffenen Zähne die einzige sinnvolle Therapie darstellen. Auch dieser Aspekt erfordert jedoch weitere Studien, welche dem Praktiker als Handlungsempfehlung dienen können. 

Originalpublikation

Köstlinger S, Witt S, Fehr M (2021): Macrodontia in Guinea pigs (Cavia porcellus) radiological findings and localisation in 131 patients. J Exot Pet Med, DOI 10.1053/j.jepm.2021.08.002.

Image
Foto: Chitsanupong - stock.adobe.com

news4vets

Zahnerkrankungen bei Lamas und Alpakas

Das Gebiss von Neuweltkameliden weist anatomische Besonderheiten auf. Dieser Artikel vermittelt einen Überblick über die häufigsten Zahnerkrankungen und ihre Behandlung.

Image
Der Großtierstall der Pferdeklinik von Teramo – eingerahmt von schneebedeckten Bergen
Foto: von Hardenberg

Fachkräftemangel

Vet-Arbeitsmarkt: Bereicherung durch internationale Kollegen

Die Einwanderung von Fachkräften aus Nachbarländern nimmt kontinuierlich zu. Eine Möglichkeit, dem Nachwuchs- und Expertenmangel zu begegnen.

Image
Foto: wip studio-stock.adobe.com

news4vets

Und Ihre Diagnose?

Um ein aussagekräftiges Röntgenbild zu erhalten, sind gewisse Vorgaben einzuhalten. Der folgende Artikel widmet sich den Dos and Don’ts in der Kleintier-Röntgenologie.

Image
meerschweinchen-hautpilz-zoonose.jpeg
Foto: devmarya - stock.adobe.com

Hautpilz

Zoonoserisiko: Dermatophytosen beim Meerschweinchen

Achtung, es juckt! Trichophyton benhamiae hat sich bei Meerschweinchen massiv ausgebreitet. Die Kleinsäuger haben Katzen damit als häufigste Überträger von Hautpilzen auf den Menschen abgelöst.