Image
Ringeltaube Trichos (7).jpeg
Foto: Elisabeth Peus
Trichomonaden können  schlimme Abszesse verursachen, hier bei einer verstorbenen Ringeltaube sichtbar.

Vogelmedizin

Tauben als Patienten – drei typische Krankheitsbilder

Die wenigsten Tierärzte sind Taubenexperten. Manche Krankheiten kommen jedoch relativ häufig vor. Wir zeigen, wie Sie diese erkennen.

In der Kleintierpraxis müssen Praktiker mit allem rechnen: Plötzlich sitzt eine Taube auf dem Behandlungstisch. Und nun? Dr. Elisabeth Peus, Leiterin der Taubenklinik Essen, stellt drei häufige Krankheitsbilder vor.

Trichomonaden

Trichomonaden hat jede Taube in ihrem Leben mal gehabt. Adulte Tiere kommen damit gut zurecht. Problematisch ist es für junge oder immunsupprimierte Tauben. Häufig sind Stadt- oder Ringeltauben heftig von Trichomonaden befallen.  Trichomonaden können wirklich schlimme Abszesse im Rachen, Ösophagus, Kropf – aber auch in Organen wie Leber – oder bei Jungen im Nest am Nabel verursachen.

„Grundsätzlich ist es bei Tauben immer hilfreich Abstriche zu machen“, erklärt die Elisabeth Peus, Leiterin der Taubenklinik Essen. Ein Kropfabstrich eignet sich zur Diagnostik von Trichomonaden. Öffnet man den Schnabel sieht man oft schon, ob der Rachenraum zerfressen ist, sodass das Tier schon gar nicht mehr schlucken kann. Trichomonaden sind behandelbar, der Behandlungserfolg hängt jedoch vom jeweiligen Krankheitsstadium ab. Die rechtliche Situation bezüglich der Arzneimittel wird zunehmend schwierig.


Top Job:


Paramyxovirose

In den 80er Jahren kam die Paramyxovirose der Tauben auf.  Die durch das Avulavirus hervorgerufene Erkrankung ist weit verbreitet und endemisch. Pathognomonisch sind die ZNS Ausfälle: Die Tiere zeigen „Kopfverdrehen“.  Bei starken ZNS- Symptomen und Gewichtsverlust muss man immer an Paramyxovirose denken. „Zu Beginn zeigt sich das nur durch nassen Kot und Gewichtsverlust“, erklärt Peus.  Brieftaubenzüchter haben sich seit 1988 eine verbandsinterne Impfpflicht auferlegt, um die Krankheit in den Griff zu bekommen.

Image
P9230541.jpeg
Foto: Elisabeth Peus
Paramyxovirose: Pathognomonisch sind die ZNS Ausfälle, das sogenannte „Kopfverdrehen“, häufiger ist mittlerweile nasser Kot und Abmagerung.

Die Jungtaubenkrankheit (JTK)

Die Jungtaubenkrankheit ist eine noch recht frisch entdeckte Erkrankung durch Taubenrotaviren. Typische „JTK“ Symptome: akuter bis hochakuter Verlauf, Vomitus, Kropfstase, Durchfall, Apathie, teils Todesfälle – in der Sektion zeigt sich oft eine Hepatomegalie, sonst kaum andere Organveränderungen.

Einstieg in die Vogelmedizin

Die Behandlung von Vögeln bedeutet für manche Kolleginnen und Kollegen abschreckendes Neuland. Die Angst ist jedoch unbegründet, wenn man sich an einige grundlegende Regeln hält.
Artikel lesen

Übertragen Tauben die Vogelgrippe oder Corona?

Nein, Tauben sind keine Überträger von Influenza. Ebenso ist laut Aussage des Friedrich-Löffler-Institutes nicht bekannt, dass Tauben SARS-CoV-2  übertragen. 

Bei Fragen rund um die Taubenbehandlung

Eine geeignete Plattform, um sich über Medikamente für Tauben zu informieren, ist Vetidata von der Uni Leipzig. Kollegen können jedoch immer in der Taubenklinik in Essen nachfragen. Elisabeth Peus lädt interessierte Kollegen dazu ein, sich zu ihrem Mail- Verteiler (e.peus@brieftaube.de) anzumelden, um up to date zu bleiben was Taubenmedizin angeht. Sie publiziert viel auf der Homepage des Brieftaubenverbandes, und versucht so auch interessierte Tierärzte zu informieren.

Image
taube-tierarzt.jpeg
Foto: Elisabeth Peus
Vogeltierärztin aus Leidenschaft: Elisabeth Peus hier mit einer jungen Taube.

In der aktuellen Ausgabe von Der Praktische Tierarzt finden interessierte Leser eine Reportage über die Taubenklinik in Essen von Daniela Diepold

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image

Journal Club

Labmagenulzera – typische Befunde

Eine retrospektive Studie aus Zürich hat untersucht, welche klinischen, ultrasonografischen und labordiagnostischen Befunde bei Kühen mit perforierendem Labmagenulkus und generalisierter Peritonitis typischerweise auftreten, mit dem Ziel, die Diagnose zu erleichtern.

Image
Wilde Wasservögel sind das Reservoir für das Aviäre Influenzavirus.
Foto: AGAMI - stock.adobe.com

Prävention

Aviäre Influenza: Ist mehr Prävention nötig?

Die Geflügelpest kostet nicht nur zahlreiche Tierleben und ist eine ökonomische Herausforderung. Das Virus birgt auch pandemisches Potenzial.